Securam Consulting Logo

Interim CISO / Interim ISB Consulting

Interim CISO / Interim ISB

Interim CISO & Interim ISB – Sicherheit und Compliance in einer Übergangsphase gewährleisten

Die technologische Landschaft wandelt sich in rasantem Tempo, während Regulatoren wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) laufend neue Anforderungen formulieren Unternehmen stehen oft vor der Frage: Wer übernimmt die Verantwortung für Informationssicherheit, wenn der eigene Chief Information Security Officer (CISO) kurzfristig ausfällt oder erst noch gefunden werden muss? Ein Interim CISO oder ein Interim Informationssicherheitsbeauftragter (ISB) füllt diese Lücke.

Die Sicherstellung der Informationssicherheit erfordert klare Verantwortlichkeiten und Expertenwissen. Zwei zentrale Rollen in diesem Bereich sind der Chief Information Security Officer (CISO) und der Informationssicherheitsbeauftragte (ISB). Unser Interim CISO & ISB-Service bietet eine ideale Lösung für Unternehmen, die kurzfristig oder projektbezogen auf fundierte Expertise angewiesen sind.

Interim CISO / Interim ISB

Warum ist eine Interim‑Lösung so wichtig?

Was sollen Sie tun, wenn Ihr Unternehmen aktuell keine feste Sicherheitsleitung hat?

Prüfungs‑ und Auditfristen rücken näher, gleichzeitig steigen Cyberangriffe und regulatorische Hürden. Ein Interim CISO bietet hier schnelle Entlastung. Anders als ein gewöhnlicher Sicherheitsberater übernimmt er in Anlehnung an die CISO‑Definition die strategische Verantwortung für Sicherheitsvision, -strategie und -programm So kann Ihr Betrieb sich voll auf das Kerngeschäft konzentrieren, während die Sicherheit weiter professionalisiert wird.

Vorteile des Interim CISO & Interim ISB-Services

Schnelle Einsatzbereitschaft

Erfahrene Fachleute können kurzfristig Projekte übernehmen und Sicherheitslücken schließen.

Flexibilität

Services können an spezifische Unternehmensbedürfnisse angepasst werden – ob für eine kurzfristige Vakanz oder die Unterstützung in kritischen Projekten.

Fokussierte Expertise

Interim Manager und Experten bringen aktuelles Wissen und Best Practices mit, um Sicherheitsprozesse effizient zu gestalten.

Typische Aufgaben eines CISO

Welche Aufgaben hat ein CISO? Ein Chief Information Security Officer (CISO) trägt die Gesamtverantwortung für die Informationssicherheitsstrategie eines Unternehmens. Ein Interim‑CISO geht weit über kurzfristiges Krisenmanagement hinaus. Typische Schwerpunkte sind:

  • Risikobewertungen und Sicherheitsstrategie: Er bewertet bestehende Richtlinien, implementiert Standards wie ISO/IEC 27001 und bereitet Sie auf Zertifizierungen vor. Einen umfassenden Überblick über Anforderungen an Informationssicherheits‑Managementsysteme bietet zum Beispiel das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Dabei bleibt immer die Balance zwischen Compliance und Pragmatismus im Blick.

 

  • Incident Management: Sollte ein Sicherheitsvorfall auftreten, koordiniert der Interim‑CISO Sofortmaßnahmen und stellt die Dokumentation für Behörden sicher.

 

  • Regulatorische Anforderungen und NIS‑2: Viele Branchen müssen ab 2025 NIS‑2‑Vorgaben erfüllen. Interim‑CISOs kennen diese Vorgaben, können Lücken identifizieren und konkrete Maßnahmen ableiten.

 

  • Awareness und Schulung: Sicherheitsbewusstsein ist kein Projekt, sondern ein Prozess. Der Interim‑CISO initiiert Mitarbeiterschulungen, damit Risiken frühzeitig erkannt werden.

 

Aufgaben eines Informations&shysicherheits&shybeauftragten (ISB)

Der Informationssicherheitsbeauftragte (ISB) übernimmt eine ähnliche Rolle, ist jedoch stärker auf die operative Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen ausgerichtet und gewährleistet die Integration von Sicherheitskonzepten in den Unternehmensalltag. Der ISB hat eine operative Rolle mit Fokus auf die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben.

Bei Audits unterstützt der ISB. Darüber hinaus organisiert er die Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden. Außerdem überwacht der ISB die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen.

Was unterscheidet nun einen Interim‑CISO von einem internen Sicherheitsbeauftragten? Der externe Blick sorgt für schnelle Analyse ohne Betriebsblindheit. Zudem bringen Interimsmanager Erfahrungen aus verschiedenen Branchen mit diese Quersicht ist gerade bei regulatorischen Fragen ein Vorteil.

Wofür steht die SECURAM Consulting?

Expertise und Know-How in den Regulariken der IT-Security und Informationssicherheit

Konstruktive & vertrauensvolle Zusammenarbeit

Verantwortung übernehmen & Sicherheit leben

Hands-on beim Aufbau von IT-Security & Informationssicherheit

Sicherheitsziele systematisch definieren, umsetzen & im Alltag leben

Interim CISO oder Interim ISB?

Der Einsatz eines Interim CISO oder Interim ISB ist besonders in Situationen erforderlich, in denen Unternehmen kurzfristig eine Führungskraft im Bereich der Informationssicherheit benötigen. Dies kann aufgrund einer unerwarteten Vakanz, einer Reorganisation oder bei der Implementierung neuer Sicherheitsstandards notwendig sein. Ein erfahrener Interimsmanager bringt nicht nur technisches Fachwissen mit, sondern auch strategische Weitsicht und eine unabhängige externe Perspektive.

Während seiner Tätigkeit analysiert der Interim CISO die bestehende Sicherheitsstrategie des Unternehmens, identifiziert Schwachstellen und entwickelt maßgeschneiderte Maßnahmen zur Risikominimierung. Er gewährleistet die Einhaltung von ISO 27001, NIS2, DSGVO, BSI IT-Grundschutz und weiteren regulatorischen Vorgaben. Zudem berät er die Geschäftsführung und das IT-Management hinsichtlich der strategischen Ausrichtung der IT-Sicherheit.

Ein Interim ISB übernimmt zusätzlich operative Aufgaben wie die Umsetzung von Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen, die Koordination von Sicherheitsprüfungen und die Dokumentation sicherheitsrelevanter Prozesse. In vielen Fällen fungiert er als zentrale Schnittstelle zwischen IT, Geschäftsführung und externen Regulierungsbehörden.

Neutralität und Unabhängigkeit von Interim CISO oder Interim ISB

Ein weiterer wesentlicher Vorteil eines Interim CISO oder Interim ISB liegt in der Neutralität und Unabhängigkeit. Als externe Experten analysieren sie die IT-Sicherheit ohne interne Betriebsblindheit und bringen Best Practices aus verschiedenen Branchen ein. Sie sind nicht an interne Hierarchien gebunden und können erforderliche Sicherheitsmaßnahmen effizient und pragmatisch umsetzen.

Der Einsatz eines Interimsmanagers sollte nicht nur als kurzfristige Lösung betrachtet werden. Idealerweise erfolgt nach der Übergangsphase eine strukturierte Wissensübergabe an eine festangestellte Fachkraft oder ein internes Team. Dadurch wird sichergestellt, dass die erarbeiteten Sicherheitsmaßnahmen nachhaltig bestehen bleiben und kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Unternehmen, die auf einen Interim CISO oder Interim ISB setzen, profitieren von einer professionellen Steuerung der Informationssicherheitsstrategie, der schnellen Umsetzung regulatorischer Anforderungen und einer verbesserten Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberbedrohungen. Die gezielte Unterstützung durch einen erfahrenen Sicherheitsexperten ermöglicht es Unternehmen, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, während gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards gewahrt bleiben.

Auswahl des richtigen Interim-CISO: Worauf achten?

Es reicht nicht, irgendeinen externen Experten zu engagieren. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass der Interim CISO:

  1. Branchenerfahrung besitzt. Kenntnisse aus regulierten Bereichen wie Finanzen, Energie oder Gesundheitswesen sind entscheidend.
  2. Zertifizierungen nachweisen kann, etwa CISM, CISSP oder ISO 27001 Lead Auditor. Diese untermauern die technische und organisatorische Kompetenz.
  3. Projekterfahrung in NIS‑2 und KRITIS vorweisen kann. Spezifisches Wissen zu gesetzlichen Rahmenbedingungen macht den Unterschied.
  4. Nachhaltiges Handeln mitbringt. Ein guter Interim CISO baut Strukturen auf, die auch nach seiner Zeit tragen er dokumentiert Prozesse und übergibt sie sauber.

Interim CISO als Chance nutzen:

Die Rolle des Interim CISO ist keine Notlösung, sondern ein wirksames Mittel, um in turbulenten Zeiten die Unternehmenssicherheit zu stärken. Er arbeitet eng mit Geschäftsführung und IT‑Leitung zusammen, damit Informationswerte geschützt und Compliance‑Pflichten erfüllt werden. Gerade angesichts der NIS‑2‑Regulierung sollten Unternehmen aktiv planen, wie sie Lücken in der Sicherheitsorganisation füllen und gleichzeitig langfristig Kompetenzen aufbauen.

Beiträge zum Thema, die für Sie interessant sein könnten.

Cyberangriffe an Feiertagen. Strommasten vor dunklen Wolken

Blackout am Feiertag? – Was Unternehmen aus dem Südeuropa-Stromkollaps lernen müssen

Black­out am Fei­er­tag? – Was Un­ter­neh­men aus dem Süd­eu­ro­pa-Strom­kol­laps lernen müssen Fei­er­ta­ge wie der 1. Mai stehen vor der Tür – doch Risiken machen keinen Urlaub. Be­son­ders Be­trei­ber kri­ti­scher In­fra­struk­tu­ren wissen: Ein Zwi­schen­fall am...
KI-Verordnung

EU KI-Verordnung – Schutzschild oder Stolperstein für die deutsche Wirtschaft?

Der EU AI Act bringt weitreichende Compliance-Pflichten für Unternehmen, insbesondere bei Hochrisiko-KI. Eine frühzeitige Umsetzung von Sicherheits- und Compliance-Strukturen minimiert Haftungsrisiken und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.

NIS-2 Richtlinie

NIS-2 – Bedrohungslage durch Cyberangriffe steigt weiter

Die NIS2-Umsetzung verzögert sich, während die Bedrohungslage durch Cyberangriffe weiter steigt. Unternehmen müssen sich auf neue Sicherheitsanforderungen vorbereiten, auch wenn klare nationale Vorgaben noch fehlen.

NIS-2 Compliance

Start der NIS2 Richtlinie in Deutschland unklar

Die NIS-2-Richtlinie ist in Deutschland noch nicht umgesetzt, doch Unternehmen könnten bereits an EU-Standards gebunden sein. Die rechtliche Unsicherheit wächst, während ein Vertragsverletzungsverfahren droht.

bait

Das BAIT Update – was hat sich geändert

Die aktualisierte BAIT stärkt IT-Sicherheit, Notfallmanagement und Dienstleistersteuerung. Banken müssen Risiken konsequenter managen, Schutzmaßnahmen regelmäßig testen und Dokumentationspflichten erfüllen.

nis2 umsetzung

NIS2 Umsetzung in 9 Schritten

Unternehmen, die unter die NIS2-Richtlinie fallen, müssen umfassende Sicherheitsmaßnahmen umsetzen. Dazu gehören Risikomanagement, Incident Response, Zugriffssteuerung und IT-Notfallvorsorge. Geschäftsführer haften persönlich, falls Vorgaben nicht erfüllt werden. Meldepflichten erfordern eine schnelle Reaktion – Verdachtsfälle müssen innerhalb von 24 Stunden beim BSI gemeldet werden.

Häufige Fragen zum CISO/ISB (FAQ)

Was macht ein Interim CISO bzw. Interim ISB?

Ein Interim CISO (Chief Information Security Officer) oder Interim ISB (Informationssicherheitsbeauftragter) übernimmt temporär die Verantwortung für Informationssicherheit in einem Unternehmen. Er entwickelt Sicherheitsstrategien, führt Audits durch, betreut ISMS-Projekte und sorgt für die Einhaltung von Standards wie TISAX oder ISO 27001 – ohne langfristige Personalbindung.

Wann lohnt sich ein externer Informationssicherheitsbeauftragter?

Ein externer ISB ist besonders sinnvoll, wenn kurzfristig Fachkompetenz benötigt wird, z. B. bei akuten Sicherheitsvorfällen, bevorstehenden Zertifizierungen oder Ausfall interner Rollen. Auch kleinere Unternehmen profitieren davon, weil sie sich keine Vollzeitstelle leisten müssen, aber trotzdem rechtskonform aufgestellt sein wollen.

Welche Vorteile bietet ein Interim CISO?

Ein Interim CISO bringt sofort einsatzbereites Expertenwissen, objektive Beratung und Erfahrung aus vielen Projekten mit. Er hilft, Risiken zu minimieren, Sicherheitslücken zu schließen und das Unternehmen gezielt auf Audits, Kundenanforderungen oder gesetzliche Vorgaben vorzubereiten – ohne lange Einarbeitung oder feste Vertragsbindung.

Kontakt

Kontakt

Neue ABC-Straße 8
20354 Hamburg
040 2984553-0
contact@securam-consulting.com