SECURAM Consulting - Ihr Partner für IT-Security und Informationssicherheit
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der Schutz von Informationen und IT-Systemen für Unternehmen essenziell. SECURAM Consulting hat sich als hochspezialisierter Dienstleister auf die Herausforderungen der IT-Security und Informationssicherheit fokussiert. Mit einem tiefgehenden Verständnis für technische, organisatorische und regulatorische Anforderungen entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre Sicherheit nachhaltig stärken. Unsere ganzheitliche Betrachtung der Sicherheitslandschaft garantiert eine individuelle Betreuung für Unternehmen jeder Größe und Branche. Dabei stehen wir für praxisnahe Beratung und konkrete Umsetzungsschritte, die Ihre IT-Sicherheit messbar verbessern. Kunden profitieren von der umfassenden Expertise der SECURAM Consulting, die technische Kompetenz mit strategischem Weitblick verbindet.
Die Dienstleistungen der SECURAM Consulting im Überblick
IT-Compliance & Governance
IT-Compliance und Governance bilden die unverzichtbare Grundlage für eine verlässliche, regelkonforme und widerstandsfähige IT-Organisation. Die konsequente Einhaltung von gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen trägt nicht nur zur Risikominimierung bei, sondern stärkt darüber hinaus auch das Vertrauen in unternehmensweite Prozesse.
Wir bei SECURAM Consulting entwickeln maßgeschneiderte Steuerungsstrukturen, die individuell auf die Strukturen und Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.
Ein besonderer Fokus unserer Beratungsleistung liegt auf GAP-Analysen sowie der umfassenden Begleitung bei IT-Sicherheitszertifizierungen. Hierbei unterstützen wir Unternehmen im Zertifizierungsprozess – von der Analyse bestehender Strukturen bis zur Vorbereitung der IT-Auditierung.
BSI IT-Grundschutz
Mit dem BSI-IT-Grundschutz setzen Sie auf bewährte Methoden zur Absicherung Ihrer IT-Systeme. Profitieren Sie von standardisierten Bausteinen, die individuell auf Ihre Organisation zugeschnitten werden können.
NIS-2
Die NIS-2-Richtlinie fordert von Unternehmen die Umsetzung umfassender Sicherheitsmaßnahmen zur Stärkung der IT-Resilienz. Wir unterstützen Sie bei der GAP-Analyse, um bestehende Schwachstellen zu identifizieren und gezielte Maßnahmen für die NIS2-Compliance abzuleiten.
ISO 27001
Als international anerkannter Standard definiert ISO 27001 klare Anforderungen an ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS). Wir begleiten Sie von der Konzeption bis zur erfolgreichen Zertifizierung.
DORA
Der Digital Operational Resilience Act (DORA) stellt klare Anforderungen an die IT-Sicherheit im Finanzsektor. Mit unserer GAP-Analyse schaffen Sie die Grundlage für eine effiziente Umsetzung der DORA-Vorgaben und sichern Ihre digitale Widerstandsfähigkeit nachhaltig.
EU AI Act
Der EU AI Act kommt und verändert die Spielregeln für Künstliche Intelligenz in Europa. Unternehmen, die KI einsetzen oder entwickeln, müssen sich jetzt auf neue Pflichten und Chancen einstellen. Wir zeigen, was der Rechtsrahmen konkret bedeutet – praxisnah, fundiert und strategisch relevant.
TISAX
TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange) ist ein Prüf- und Austauschstandard für Informationssicherheit, der speziell für die Automobilindustrie entwickelt wurde. Der Standard basiert auf der international anerkannten ISO 27001-Norm und wurde von der ENX Association ins Leben gerufen.
EU AI Act startet 2025
Was bedeutet der EU KI Akt konkret für Ihre Organisation? Die neue Verordnung bringt klare Vorgaben, aber auch neue Freiheitsgrade für zukunftsfähige KI-Strategien. Dabei ist es nicht mit einem simplen Compliance-Haken getan: Entscheider müssen verstehen, welche technischen, rechtlichen und strategischen Implikationen die neuen Vorgaben mit sich bringen. Die Herausforderung liegt im Zusammenspiel von Innovationsfreude und Regulierungssicherheit. Jetzt kommt es darauf an, technologische Exzellenz mit jurischer Substanz zu verbinden und das fundiert, vorausschauend, praxisnah. Unternehmen, die das frühzeitig angehen, werden in der Lage sein, aus dem regulatorischen Rahmen ein Instrument für nachhaltige Wertschöpfung zu machen.
Wie kann SECURAM Consulting Unternehmen unterstützen?
Die GAP-Analyse steht im Regelfall am Anfang und hilft Unternehmen zu bestimmen, welche Handlungsfelder existieren und wie das eigene Unternehmen aufgestellt ist.
Zusammen mit dem Kunden werden systematische Maßnahmen geplant und umgesetzt. Die Expertise der SECURAM Consulting hilft die identifizierten Lücken systematisch zu schließen.
Aufbau und Dokumentation münden final in gelebten Sicherheitsprozessen, mit denen Unternehmen die eigene Sicherheit im Firmenalltag signifikant verbessern können.
IT-Services
SECURAM Consulting bietet umfassende IT-Sicherheits- und Informationssicherheitslösungen für Unternehmen. Das Dienstleistungsportfolio umfasst Risikoanalysen, Compliance-Beratung und IT-Transformation, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
So ist beispiellsweise ein effektives Risikomanagement essenziell für den Schutz von Unternehmenswerten. SECURAM Consulting hilft Unternehmen systematisch Bedrohungen zu ermitteln, bewertet potenzielle Auswirkungen und entwickelt Maßnahmen zur Risikominderung. Methoden wie die Business Impact Analyse (BIA) und eine detaillierte Risikomatrix ermöglichen eine fundierte Entscheidungsgrundlage. Zudem wird das Business Continuity Management (BCM) integriert, um den Geschäftsbetrieb auch im Krisenfall sicherzustellen.
Risikomanagement
Cyberangriffe, Systemausfälle, regulatorische Anforderungen – Risiken lauern überall. SECURAM Consulting analysiert Ihre Bedrohungslage systematisch, bewertet Auswirkungen und entwickelt maßgeschneiderte Schutzstrategien.
Business Continuity Management
Ob Cyberangriff, Naturkatastrophe oder Systemausfall – Unternehmen müssen auf unerwartete Krisen vorbereitet sein. SECURAM Consulting entwickelt praxiserprobte Business Continuity Pläne, führt regelmäßige Notfalltests durch und sorgt dafür, dass Ihre kritischen Prozesse jederzeit weiterlaufen.
Interim CISO / Interim ISB
Fehlendes Fachpersonal? Kein Problem! Der Interim CISOs und Interim ISBs übernehmen temporär die Leitung der IT-Sicherheitsstrategie, koordinieren Sicherheitsmaßnahmen und stellen die Compliance sicher. Flexibel, pragmatisch und mit Expertise – damit Ihre IT-Sicherheit nicht zum Engpass wird.
ISM als Fundament für IT-Security
Im Zeitalter zunehmender Digitalisierung ist ein solide etabliertes Informationssicherheitsmanagement für Unternehmen aller Branchen unverzichtbar. Wir unterstützen Sie darin, potenzielle Risiken zu erkennen, Schwachstellen systematisch zu beheben und nachhaltige Sicherheitsstrukturen zu etablieren. So erfüllen Sie nicht nur geltende Compliance-Vorgaben, sondern minimieren zudem die Auswirkungen möglicher Angriffe oder Datenverluste. Profitieren Sie von unserem ganzheitlichen Ansatz, der technische und organisatorische Schutzmaßnahmen wirkungsvoll miteinander verbindet.
IT Service Continuity Management (ITSCM)
IT Service Continuity Management (ITSCM) gewährleistet die Verfügbarkeit geschäftskritischer IT-Services auch im Krisenfall. Durch strukturierte Notfallplanung, präventive Maßnahmen und gezielte Wiederherstellungsstrategien werden Ausfallzeiten minimiert und die Handlungsfähigkeit des Unternehmens sichergestellt. ITSCM ist dabei integraler Bestandteil eines ganzheitlichen Business Continuity Managements und adressiert insbesondere die technische Resilienz komplexer IT-Infrastrukturen. Unternehmen profitieren von höherer Betriebssicherheit, regulatorischer Konformität und einem gestärkten Vertrauen ihrer Stakeholder.
Schwachstellenmanagement (engl. auch Vulnerability Management)
Ein effektives Schwachstellenmanagement bildet das Fundament einer ganzheitlichen IT-Sicherheitsstrategie, indem es kontinuierlich Sicherheitslücken in der IT-Infrastruktur identifiziert, bewertet und gezielt beseitigt. Modernste Technologien und automatisierte Scans ermöglichen eine proaktive Überwachung, die potenzielle Risiken frühzeitig aufdeckt und eine fundierte Priorisierung der Maßnahmen erlaubt. Unsere Beratungsleistungen kombinieren technische Expertise mit strategischer Planung, um individuelle Lösungen zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht werden. So sichern Sie nicht nur Ihre IT-Compliance, sondern stärken auch das Vertrauen Ihrer Geschäftspartner und Kunden nachhaltig.
In vielen Unternehmen ist die so genannte CVE-Liste der konzeptionelle Anker, an dem sich das gesamte Schwachstellenmanagement ausrichtet. Die CVE-Liste wird seit ihrer Einführung im Jahr 1999 von der gemeinnützigen MITRE Corporation im Auftrag der US-Regierung betrieben. Sie dient nicht nur als technische Referenz, sondern bildet die semantische Grundlage für einen gemeinsamen Schwachstellenbegriff über Organisationen, Tools und nationale Grenzen hinweg. Moderne SOC-Systeme basieren häufig auf der Nutzung der CVE-Liste.
Mit einem leistungsfähigen ISM definieren Sie klare Prozesse, etablieren ein lückenloses Risikomanagement und stärken das Vertrauen bei Geschäftspartnern und Kunden. Entdecken Sie jetzt, wie effiziente Sicherheitsstrukturen Ihre Organisation vor Angriffen und Ausfällen bewahren.
IT-Audit
Ein IT-Audit bildet das Fundament für eine belastbare IT-Sicherheitsstrategie. In diesem strukturierten Prüfungsprozess werden Schwachstellen im Technologie- und Prozessumfeld identifiziert und bewertet, um eine datenschutzkonforme und widerstandsfähige IT-Umgebung zu gewährleisten. Davon profitieren nicht nur Compliance-Anforderungen, sondern vor allem die langfristige Sicherheit und Reputation Ihres Unternehmens.
Wofür steht die SECURAM Consulting?
Expertise und Know-How in den Regulariken der IT-Security und Informationssicherheit
Konstruktive & vertrauensvolle Zusammenarbeit
Verantwortung übernehmen & Sicherheit leben
Hands-on beim Aufbau von IT-Security & Informationssicherheit
Sicherheitsziele systematisch definieren, umsetzen & im Alltag leben
Unsere Mission
Die Komplexität der IT-Security und Informationssicherheit zu reduzieren – das ist unsere Mission. Mit verständlichen, praxisgerechten und effizienten Lösungen schaffen wir Klarheit in einem dynamischen Umfeld. Wir unterstützen Sie dabei, Risiken zu minimieren, Compliance-Anforderungen zu erfüllen und Ihre Sicherheitsarchitektur nachhaltig zu stärken. Dabei begleiten wir Sie von der strategischen Planung über die operative Umsetzung bis zur kontinuierlichen Weiterentwicklung.
Unser Team
Die Kompetenzen von IT- und Rechtsspezialisten auf Basis mehrjähriger Berufserfahrung bilden das Rückgrat des Teams von SECURAM Consulting. Wir vereinen technisches Know-how, juristische Expertise und Branchenkenntnisse, um gemeinsam durchdachte und zukunftsfähige Sicherheitsstrategien zu entwickeln. Unser Team zeichnet sich durch kontinuierliche Weiterbildung aus, um den dynamischen Anforderungen der IT-Sicherheit jederzeit gerecht zu werden. Durch eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden erarbeiten wir praxisnahe Lösungen, die sowohl technisch effizient als auch rechtlich belastbar sind.
Unsere Ziele
Sichere IT und geschützte Daten sind unsere Ziele. Wir schaffen digitale Souveränität, damit Sie sich voll und ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Sicherheit verstehen wir nicht nur als Schutz vor Bedrohungen, sondern als Grundlage für Vertrauen, Innovationskraft und nachhaltiges Wachstum. Unser Ziel ist es, durch vorausschauende Sicherheitskonzepte die Digitalisierung für Ihr Unternehmen sicher und erfolgreich zu gestalten.
Offene Stellen in der IT-Security

IT-Security Consultant (m/w/d)
Gestalte mit uns die Zukunft der IT-Sicherheit! Starte deine Karriere bei SECURAM Consulting und wachse mit spannenden Projekten und einem unterstützenden Team. Wir freuen uns auf deine Ideen und deinen Einsatz!

Senior IT-Security Consultant (m/w/d)
Mach den nächsten Schritt in deiner Karriere! Übernimm Verantwortung für herausfordernde IT-Security-Projekte und entwickle zukunftsweisende Lösungen mit uns. Bei SECURAM erwarten dich spannende Aufgaben und ein starkes Team.
IT-Security – Schutz von Daten und Systemen in einer vernetzten Welt
Die IT-Security ist eine essenzielle Disziplin der modernen Informationsverarbeitung und befasst sich mit der Sicherung von IT-Systemen, Netzwerken und Daten vor Cyberangriffen, unbefugtem Zugriff und anderen Bedrohungen. Ziel ist es, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit digitaler Informationen zu gewährleisten. In einer zunehmend vernetzten Welt sind Unternehmen, Behörden und Privatpersonen gleichermaßen auf robuste Sicherheitsmaßnahmen angewiesen, um sich vor Schäden durch Datenverluste oder Manipulationen zu schützen.
Kernbereiche der IT-Security
IT-Security ist ein lebendiger Prozess, der von uns verlangt, dass wir uns wandeln und dazu lernen entlang der technologischen Entwicklungen und Herausforderungen.
Aktuelle IT Risiken für Unternehmen in 2025
Die Bedrohungslage für Unternehmen entwickelt sich stetig weiter, und Cyberkriminelle nutzen zunehmend raffinierte Methoden, um Sicherheitslücken auszunutzen. Eine der größten Gefahren ist weiterhin Malware, insbesondere Ransomware, die Systeme verschlüsselt und Lösegeldforderungen stellt. Phishing- und Social-Engineering-Angriffe setzen darauf, Mitarbeiter zu täuschen und vertrauliche Informationen wie Passwörter oder Zugangsdaten zu stehlen. Besonders gefährlich sind Zero-Day-Exploits, bei denen Angreifer unbekannte Sicherheitslücken ausnutzen, bevor sie von den Herstellern geschlossen werden können.
Auch DDoS-Angriffe, die darauf abzielen, Server durch massenhafte Anfragen lahmzulegen, gehören zu den häufigen Bedrohungen. Neben externen Gefahren müssen Unternehmen auch interne Bedrohungen berücksichtigen, etwa durch fehlerhafte Konfigurationen, fahrlässiges Verhalten oder gezielte Sabotage durch Mitarbeitende.
Effektive Strategien zur Abwehr von Cyberbedrohungen
Um sich vor den vielfältigen Gefahren zu schützen, müssen Unternehmen auf moderne Sicherheitsstrategien setzen. Eine zentrale Maßnahme ist das Risikomanagement, bei dem Bedrohungen analysiert, bewertet und entsprechende Schutzmaßnahmen implementiert werden. Der Zero-Trust-Ansatz gewinnt hierbei zunehmend an Bedeutung. Er basiert auf der Prämisse, dass kein Gerät oder Nutzer automatisch vertrauenswürdig ist, sondern sich stets authentifizieren und autorisieren muss.
Ein weiterer Baustein ist die Nutzung von Security Information and Event Management (SIEM)-Systemen, die eine Echtzeit-Überwachung und Analyse sicherheitsrelevanter Ereignisse ermöglichen. Ergänzend dazu werden regelmäßige Penetrationstests und Red Teaming-Übungen durchgeführt, um Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren. Da der Mensch oft das schwächste Glied in der Sicherheitskette ist, sind Schulungen und Sensibilisierungen essenziell, um Mitarbeitende für die Gefahren von Cyberangriffen zu sensibilisieren und sichere Verhaltensweisen zu fördern.
Regulatorische Anforderungen und Compliance
Unternehmen müssen nicht nur aus eigenem Interesse, sondern auch aufgrund gesetzlicher Vorschriften und Branchenstandards IT-Sicherheitsmaßnahmen implementieren. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet Unternehmen zum Schutz personenbezogener Daten und zur Umsetzung technischer sowie organisatorischer Maßnahmen zur IT-Sicherheit. Die NIS2-Richtlinie der EU richtet sich insbesondere an Betreiber kritischer Infrastrukturen und fordert eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen.
Für Unternehmen, die international tätig sind, spielt die ISO 27001 eine zentrale Rolle. Diese Norm definiert Standards für ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) und hilft Unternehmen, ihre Sicherheitsprozesse zu strukturieren und kontinuierlich zu verbessern. In der Automobilbranche ist TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange) ein wichtiger Standard für den sicheren Umgang mit sensiblen Daten in der Lieferkette.
Zukunftsperspektiven und Trends in der IT-Security
Die IT-Sicherheitslandschaft entwickelt sich dynamisch weiter. Der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Cyberabwehr nimmt zu und ermöglicht eine schnellere Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen. Gleichzeitig rückt die Post-Quanten-Kryptografie in den Fokus, da Quantencomputer in Zukunft bestehende Verschlüsselungsmethoden brechen könnten.
Automatisierung spielt eine immer größere Rolle, insbesondere in Security Operations Centers (SOC), um Bedrohungen in Echtzeit zu identifizieren und darauf zu reagieren. Zudem setzt sich die Zero-Trust-Architektur als Standard durch, um Unternehmensnetzwerke umfassend abzusichern. Angesichts dieser Entwicklungen wird die IT-Sicherheit für Unternehmen immer wichtiger, um sich gegen aktuelle und zukünftige Bedrohungen zu wappnen.
Die von uns verwendeten Links sind am 22.4.2025 gesetzt worden und enthielten zu diesem Zeitpunkt keine rechtswidrigen Inhalte. Sie können nach diesem Datum jedoch zu fremden Inhalten führen, die wir nicht regelmäßig überprüfen können und für die wir keine Verantwortung übernehmen.