Securam Consulting Logo

Das große IT-Security-Glossar

Definition:

Content Delivery Network


Was ist ein CDN?

Ein Content Delivery Network (CDN) ist ein verteiltes Netzwerk von Servern, das statische und dynamische Webinhalte möglichst nah am Endnutzer ausliefert. Ziel ist die Reduktion von Latenz, die Verbesserung der Verfügbarkeit und der Schutz vor Überlastung oder Angriffen.


Technischer Aufbau & Funktionen

Kernfunktionen:

  • Edge Caching: Zwischenspeicherung von Inhalten an geografisch verteilten Standorten

  • Geolocation-Routing: Verteilung des Traffics an nächstgelegene Nodes

  • Load Balancing: Entlastung zentraler Serverinfrastruktur

Sicherheitsfunktionen moderner CDNs:

  • Web Application Firewall (WAF)

  • Bot-Protection & DDoS-Mitigation

  • TLS-Offloading

  • Rate Limiting & IP-Blocking

  • HSTS & Content Security Policies

Typische Anbieter:

  • Cloudflare

  • Akamai

  • Fastly

  • AWS CloudFront


Relevanz in der Praxis

CDNs sind unverzichtbar für skalierbare Webanwendungen, insbesondere:

  • bei globalem Traffic

  • in E-Commerce (hohe Verfügbarkeit)

  • für Streaming & Medientransport

  • im Kontext von DDoS-Abwehr


Standards & Vorgaben

  • ISO 27001 A.13.1.1 – Netzwerksteuerung

  • OWASP Top 10 – A10: Insufficient Logging & Monitoring

  • NIS-2 / DORA – hohe Anforderungen an Verfügbarkeit und Resilienz


Verwandte Begriffe

  • CDN-Edge

  • Web Application Firewall

  • Caching

  • Load Balancing

  • DDoS

  • Reverse Proxy

  • TLS Offloading


Beispiel aus der Praxis

Bei einem großangelegten DDoS-Angriff auf einen Online-Shop konnte Cloudflare binnen Sekunden über 800.000 Anfragen pro Sekunde abwehren – ohne Einfluss auf den Produktivbetrieb.