Securam Consulting Logo

Das große IT-Security-Glossar

Definition:

Cloud Access Security Broker


Was ist ein Cloud Access Security Broker?

Ein Cloud Access Security Broker (CASB) ist eine Sicherheitslösung, die zwischen Cloud-Nutzern und Cloud-Diensten vermittelt und dort Sicherheits- und Compliance-Richtlinien durchsetzt.
Ziel: Schutz sensibler Daten, Sichtbarkeit über Cloud-Nutzung und Risikoabwehr in Multi-Cloud-Umgebungen.


Technischer Aufbau & Funktionen

CASBs bieten folgende Hauptfunktionen (oft als „4 Säulen“ bezeichnet):

  1. Visibility

    • Erkennung von Shadow IT

    • Analyse der Nutzung von SaaS, IaaS und PaaS

    • Kategorisierung von Anwendungen (Risk Scoring)

  2. Data Security

    • DLP (Data Loss Prevention)

    • Verschlüsselung & Tokenisierung

    • Verhinderung unerlaubter Datenweitergabe

  3. Threat Protection

    • Malware-Erkennung

    • Erkennung von Anomalien, verdächtigen Logins, Session-Hijacking

    • Integration in SIEM / EDR-Systeme

  4. Compliance

    • Sicherstellung von Standards: GDPR, HIPAA, ISO 27001, NIS-2

    • Protokollierung & Reporting

Technische Integrationen:

  • API-basiert: tiefere Integration, z. B. in Microsoft 365, Google Workspace

  • Proxy-basiert: Inline-Kontrolle des Datenverkehrs

  • Kombination beider Methoden = Hybrid-Modell


Nutzen für Unternehmen

  • Kontrolle über BYOD & mobile Cloud-Zugriffe

  • Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien in SaaS-Umgebungen

  • Schutz vor Datenverlust, Shadow IT, unsicheren Cloud-Konfigurationen

  • Unterstützung bei Cloud-Governance & Audits


Standards & Richtlinien

  • BSI C5 & IT-Grundschutz für Cloud-Absicherung

  • ISO/IEC 27017 – Cloud Security Controls

  • NIS-2, DORA, DSGVO: erfordern technische & organisatorische Cloud-Maßnahmen

  • CSPM/CASB als Ergänzung zum Zero Trust-Modell


Verwandte Begriffe

  • Shadow IT

  • DLP (Data Loss Prevention)

  • SIEM

  • Zero Trust

  • SaaS Security

  • Cloud Governance

  • API Security


Beispiel aus der Praxis

Ein Unternehmen stellte durch den Einsatz eines CASB fest, dass Mitarbeitende über private Dropbox-Konten sensible Projektdaten austauschten. Der CASB blockierte den Zugriff auf nicht genehmigte Dienste und erzwang automatische Verschlüsselung für genehmigte Speicherlösungen.