+49 40-298 4553-0

Buchen Sie Ihr Erstgespräch online

contact@securam-consulting.com

Buchen Sie Ihr Erstgespräch online

Securam Consulting Logo

Security Information & Event Management (SIEM)

Ein SIEM-System (Security Information and Event Management) ist das zentrale IT-System einer IT-Sicherheitsarchitektur. Es sammelt, analysiert und bewertet sicherheitsrelevante Daten aus unterschiedlichen Quellen.
So behalten Unternehmen den Überblick über ihre gesamte IT-Sicherheitslandschaft und können Bedrohungen frühzeitig erkennen.

Moderne SIEM-Lösungen sind modular aufgebaut und lassen sich flexibel an individuelle IT-Infrastrukturen anpassen, egal ob klassisches Rechenzentrum, private Cloud oder hybride Multi-Cloud-Umgebung. Durch ihre Skalierbarkeit wachsen sie mit den Anforderungen eines Unternehmens mit und bieten langfristig eine stabile Grundlage für ganzheitliche Cybersecurity-Strategien.

Ein leistungsstarkes SIEM-System erkennt verdächtige Aktivitäten in Echtzeit. Vorkonfigurierte Korrelationssuchen und integrierte Threat-Intelligence-Feeds helfen dabei, potenzielle Angriffe frühzeitig zu identifizieren. So werden Sicherheitsvorfälle nicht erst entdeckt, wenn bereits Schaden entstanden ist.

Rollenbasierte Dashboards ermöglichen eine klare und übersichtliche Darstellung aller sicherheitsrelevanten Ereignisse. Diese sind individuell auf SOC-Analysten, Administratoren oder CISOs zuugeschnitten. Dadurch erhält jeder die Informationen, die für seine Aufgaben am wichtigsten sind.

Dank offener Schnittstellen fügt sich ein SIEM-System mühelos in bestehende Security-Infrastrukturen ein. Ob externe Bedrohungsdaten, automatisierte Reaktionslösungen (SOAR) oder andere IT-Security-Tools – alle Komponenten arbeiten Hand in Hand. Das Ergebnis: Ein vernetztes Sicherheitsökosystem, das auf Bedrohungen nicht nur reagiert, sondern vorausschauend agiert.

Was ist ein SIEM-System?

Ein SIEM-System vereint zwei entscheidende Funktionen der modernen Cyberabwehr: die zentrale Erfassung und die intelligente Auswertung sicherheitsrelevanter Daten. Dabei geht es nicht allein um das Sammeln von Logs, sondern um die Fähigkeit, diese Informationen durch automatisierte Analysen in aussagekräftige Alarme und Reports zu überführen.

Moderne SIEM-Lösungen bieten Unternehmen die Möglichkeit, Angriffsindikatoren (Indicators of Compromise) frühzeitig zu erkennen, Compliance-Anforderungen nachweisbar zu erfüllen und forensisch verwertbare Daten für die Aufarbeitung von Sicherheitsvorfällen bereitzustellen.

Kernfunktionen eines SIEM-Systems:

  • Zentrale Sammlung, Normalisierung und Langzeitspeicherung von Log- und Ereignisdaten

  • Regelbasierte und verhaltensbasierte Korrelation von sicherheitsrelevanten Vorfällen

  • Visuelle Dashboards zur Echtzeit-Überwachung sicherheitskritischer Systeme

  • Automatisierte Reaktionen über Playbooks und Alerting-Mechanismen

  • Unterstützung bei der Vorbereitung auf Audits (z. B. ISO 27001, BSI, KRITIS, DORA)

Kontakt

DSGVO-Hinweis

Neue ABC-Straße 8
20354 Hamburg
040 2984553-0

Sales@securam-consulting.com

Vorteile des Interim CISO & Interim ISB-Services

Schnelle Einsatzbereitschaft

Erfahrene Fachleute können kurzfristig Projekte übernehmen und Sicherheitslücken schließen.

Flexibilität

Services können an spezifische Unternehmensbedürfnisse angepasst werden – ob für eine kurzfristige Vakanz oder die Unterstützung in kritischen Projekten.

Fokussierte Expertise

Interim Manager und Experten bringen aktuelles Wissen und Best Practices mit, um Sicherheitsprozesse effizient zu gestalten.

Warum SIEM Lösungen?

Leistungsfähige SIEM‑Lösungen sind das Herzstück eines modernen Sicherheitskonzepts. Ihre modularen, skalierbaren Architekturen lassen sich flexibel an unterschiedlichste Systemlandschaften anpassen – von klassischen Rechenzentren bis hin zu hybriden Multi‑Cloud‑Umgebungen.

Moderne Systeme bieten vorkonfigurierte Korrelationssuchen, Integrationen von Threat‑Intelligence‑Feeds sowie rollenbasierte Dashboards für unterschiedliche Stakeholder vom SOC‑Analysten bis zum CISO. Sie fügen sich nahtlos in bestehende Security‑Ökosysteme ein, etwa über APIs, externe Bedrohungsfeeds oder SOAR‑Komponenten.

Anwendungsfälle von SIEM-Lösungen in der Praxis:

    • Erkennung von Authentifizierungsanomalien (z. B. Brute‑Force‑Angriffe, ungewöhnliche Login‑Orte)

    • Überwachung privilegierter Konten und administrativer Aktivitäten

    • Erkennung von Datenabfluss durch Data‑Exfiltration‑Analysen

    • Verhaltensbasierte Bedrohungserkennung mithilfe von UEBA

    • Alarmierung auf Basis von MITRE‑ATT&CK‑Mustern

    • Korrelation mit Bedrohungsdatenbanken und Threat‑Intelligence‑Feeds

Wie kann Sie SECURAM Consulting unterstützen?

Unsere Experten verfügen über langjährige Projekterfahrung im Aufbau, Betrieb und der Weiterentwicklung von SIEM-Architekturen sowohl in hochregulierten Branchen als auch in dynamischen Unternehmensumgebungen.

Wir beraten unabhängig, technologieoffen und mit einem tiefen Verständnis für Compliance- und Governance-Anforderungen. Im Mittelpunkt steht dabei stets die Frage: Wie schaffen wir gemeinsam Mehrwert, nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch und strategisch?

Häufige Fragen zum SIEM Specialist (FAQ)

Was macht ein SIEM-Spezialist und warum ist er für die IT-Sicherheit so wichtig?

Ein SIEM-Spezialist (Security Information & Event Management Specialist) ist verantwortlich für die zentrale Überwachung, Analyse und Korrelation sicherheitsrelevanter Ereignisdaten in einem Unternehmen. Durch den Einsatz moderner SIEM-Lösungen, erkennt er Angriffe frühzeitig, wertet Risiken aus und sorgt für eine schnelle Reaktion auf Vorfälle.

Insbesondere in komplexen IT-Umgebungen sorgt der SIEM-Spezialist dafür, dass Bedrohungen nicht unentdeckt bleiben, interne Sicherheitsrichtlinien eingehalten werden und Compliance-Vorgaben wie ISO 27001 oder BSI IT-Grundschutz erfüllt sind.

Für welche Unternehmen lohnt sich der Einsatz eines SIEM ?

Der Einsatz eines SIEM-Systems lohnt sich besonders für Unternehmen mit:

  • hohem Schutzbedarf oder kritischen Infrastrukturen

  • vielen IT-Systemen und Datenquellen

  • regulatorischen Anforderungen (z. B. ISO 27001, BSI, DORA, KRITIS)

  • internem oder ausgelagertem SOC

  • dem Ziel, Sicherheitsvorfälle schneller zu erkennen und zu dokumentieren

Ob mittelständisches Unternehmen mit wachsender Cloud-Infrastruktur oder Konzern mit bestehendem SIEM: Mit einem erfahrenen SIEM-Spezialisten an der Seite lassen sich SIEM-Systeme effizient und bedarfsgerecht einsetzen.

Beiträge zum Thema Risikomanagement, die für Sie interessant sein könnten.

CVE-Liste Einstellung

CVE-Liste Einstellung? – Update

CVE bleibt – aber wie lange? Die USA sichern das CVE-Programm kurzfristig. Warum die Abhängigkeit für deutsche Unternehmen riskant bleibt und welche Alternativen vorbereitet werden sollten.

Wofür steht die SECURAM Consulting?

Expertise und Know-How in den Regularien der IT-Security und Informations­sicherheit

Konstruktive & vertrauensvolle Zusammenarbeit

Verantwortung übernehmen & Sicherheit leben

Hands-on beim Aufbau von IT-Security & Informations­sicherheit

Sicherheitsziele systematisch definieren, umsetzen & im Alltag leben