Partieller Code Review
Was ist ein Partieller Code Review?
Ein Partieller Code Review ist die gezielte Analyse ausgewählter Code-Abschnitte – typisch sind sicherheitskritische Module (z. B. Authentisierung, Kryptografie oder Input-Validierung) oder kürzlich geänderte Commits. Im Gegensatz zum vollständigen Code Review wird nicht der gesamte Code-Base geprüft, sondern nur Bereiche mit erhöhtem Risiko oder hoher Änderungsrate. Ziel ist es, designbasierte Schwachstellen, Logikfehler und unsaubere Implementierungen früh zu entdecken, um Vulnerability-Risiken zu minimieren und die Sichere Softwareentwicklung zu fördern.
Vorgehensweise & Werkzeuge
Schritt | Typische Aktivitäten | Tools / Beispiele |
---|---|---|
Scoping | Auswahl der zu prüfenden Dateien, Pull-Requests oder Bibliotheken | Git/GitLab Merge Request filters |
Automatischer Scan | Einsatz von SAST-Engines zur Mustererkennung (z. B. Code Injection, SQL Injection) | SonarQube, Checkmarx |
Manueller Review | Peer-Review, Pair-Programming, Architektur-Checks | Gerrit, GitHub Review |
Risikobewertung | Einschätzung nach CVSS, Einordnung als Weakness oder Vulnerability | CVSS-Calculator |
Remediation | Erstellen von Fixes & Patch Management, Follow-up-Tests (Privilegierter Test bei sensiblen Pfaden) | Pull-Request mit Reviewer-Workflow |
Best Practices
-
Least Privilege im Entwicklungs-Repo: Reviewer erhalten nur die Rechte, die für den Review notwendig sind.
-
Branch-Protection-Rules erzwingen erfolgreiche SAST-Runs, bevor ein Merge möglich ist.
-
Threat Modeling vorab: definiert kritische Code-Pfad-Hotspots und Angriffsvektoren.
-
Dokumentation & Log Management: Findings, Patch-Status und Lessons Learned werden transparent festgehalten – Voraussetzung für spätere Audit- oder Security Incident-Analysen.
Relevanz in der Praxis
Ein partieller Review ist besonders wertvoll, wenn Continuous Integration schnelle Release-Zyklen erfordert. Durch den Fokus auf hochriskante Komponenten sinkt die Durchlaufzeit und das Entwicklerteam behält die Business Continuity, ohne in langen Review-Marathons zu versinken. Gleichzeitig lassen sich Compliance-Vorgaben (z. B. ISO 27001, PCI DSS) zielgerichtet adressieren.
Verwandte Begriffe
· Sichere Softwareentwicklung
· Code Injection
· SQL Injection
· Patch Management
· Vulnerability
· Weakness
· Least Privilege
· Privilegierter Test
· Audit
· Security Incident
· Business Continuity
Beispiel
Nach einem großen Refactoring einer Authentication Protocol-Bibliothek führt das Team einen partiellen Review nur auf diesem Modul durch. SAST meldet eine potentielle CRLF Injection, der manuelle Reviewer entdeckt zusätzlich eine fehlende TLS-Konfiguration. Nach Patch Management-Prozess und erneutem Security Scan wird der Fix gemerged, ohne den restlichen Code-Base zeitaufwändig zu überprüfen.