Network Design Review
Was ist ein Network Design Review?
Ein Network Design Review ist eine strukturierte Sicherheits- und Architekturüberprüfung bestehender oder geplanter Netzwerkinfrastrukturen. Ziel ist es, Schwachstellen im Design frühzeitig zu erkennen, bevor diese zu Sicherheitsrisiken, Performance-Engpässen oder Verfügbarkeitsproblemen führen. Solche Reviews sind essenzieller Bestandteil von Sicherheitsbewertungen in IT- und OT-Umgebungen und bilden häufig die Basis für Maßnahmen zur Netzwerksegmentierung, Redundanzplanung oder Zero Trust-Architektur.
Die Überprüfung erfolgt anhand technischer Standards (z. B. IEEE, IETF), regulatorischer Anforderungen und Best Practices aus dem Bereich der Netzwerksicherheit.
Technischer Aufbau & Bewertungsfaktoren
Im Rahmen eines Network Design Reviews werden typischerweise folgende Komponenten analysiert:
-
Netzwerktopologie (physisch & logisch):
-
Aufbau von Core-, Distribution- und Access-Layern
-
Trennung zwischen kritischen und unkritischen Systemen
-
-
Segmentierungskonzepte:
-
VLAN-Design
-
Einsatz von DMZ-Zonen für öffentlich erreichbare Dienste
-
Integration von IoT-/OT-Komponenten
-
-
Sicherheitsmechanismen:
-
Platzierung und Konfiguration von Firewalls, IDS/IPS, NAC
-
Nutzung von ACLs (Access Control Lists)
-
VPN-Architektur und Remote-Zugriffsrichtlinien
-
-
Routing und Redundanz:
-
OSPF/BGP-Routing-Strategien
-
High Availability (HA)-Design
-
Lastausgleich und Ausfallsicherheit
-
-
Performance- und QoS-Kriterien:
-
Bandbreitenanforderungen
-
QoS-Policies für priorisierte Anwendungen (z. B. VoIP)
-
Relevanz in der Praxis
Ein regelmäßiger Network Design Review ist entscheidend für:
-
Sicherheitsvalidierung: Aufdeckung designbedingter Schwachstellen, z. B. durch falsch platzierte Firewalls oder unzureichend isolierte Netzbereiche.
-
Skalierbarkeit & Performance: Sicherstellung, dass das Netzwerk künftiges Wachstum und neue Anwendungen effizient unterstützt.
-
Business Continuity: Absicherung geschäftskritischer Dienste durch Redundanzkonzepte und Ausfalltoleranz.
-
Audit-Readiness: Vorbereitung auf externe Prüfungen (z. B. ISO 27001, PCI DSS).
Standards & regulatorische Anforderungen
-
ISO/IEC 27001 – A.13.1.1: Netzwerksteuerung für Sicherheitsgrenzen
-
PCI DSS – Req. 1.2: Segmentierung von Netzwerken mit sensiblen Daten
-
NIS-2 / BSI IT-Grundschutz: Anforderungen an Netzwerkarchitektur und Zonierung
Verwandte Begriffe
-
Network Segmentation
-
Firewall
-
DMZ
-
Routing
-
Redundanz
-
Zero Trust
-
Access Control List
Beispiel aus der Praxis
Ein Krankenhaus ließ ein externes Team ein Network Design Review durchführen. Dabei wurde festgestellt, dass mehrere IoT-Medizingeräte mit dem normalen Büro-Netzwerk kommunizierten, ohne Firewall-Isolation. Das Review führte zur Einführung von VLANs, Trennung der medizinischen Infrastruktur und einer aktualisierten DMZ für Remote-Zugriffe. Nach Umsetzung dieser Empfehlungen konnte das Krankenhaus seine Angriffsfläche deutlich reduzieren und wurde erfolgreich nach ISO 27001 zertifiziert.