Securam Consulting Logo

Das große IT-Security-Glossar

Definition:

Incident Response Plan


Was ist ein Incident Response Plan?

Ein Incident Response Plan (IR-Plan) ist ein strukturierter Handlungsleitfaden, der Unternehmen hilft, bei IT-Sicherheitsvorfällen systematisch und koordiniert zu reagieren. Er definiert klar die Zuständigkeiten, Kommunikationswege, Entscheidungsprozesse und technischen Abläufe für den Ernstfall. Ziel ist es, Vorfälle schnell einzudämmen, den Schaden zu minimieren und rechtlichen wie regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Ein IR-Plan ist zentraler Bestandteil jedes effektiven Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS).

Technischer Aufbau & Varianten

Bestandteile eines IR-Plans:

  • Governance & Rollenverteilung: Benennung eines Incident-Response-Teams (IRT), mit Zuständigkeiten für IT, Legal, Kommunikation und Management

  • Klassifikation & Priorisierung: Vorfallsarten, Eskalationsstufen, Eintrittskriterien für den IR-Plan

  • Erkennung & Alarmierung: Anbindung an SIEM-Systeme, EDR-Tools und manuelle Meldekanäle

  • Containment-Strategien:

    • Kurzfristige Isolierung betroffener Systeme

    • Langfristige Maßnahmen zur Wiederherstellung

  • Kommunikationsplan: Interne Meldewege, externe Ansprechpartner (z. B. CERT-Bund, Aufsichtsbehörden)

  • Toolset & Infrastruktur: Forensik-Tools, Incident-Ticketing-Systeme, Templates für Reporting & Dokumentation

  • Übungsszenarien & Simulationen: Tabletop Exercises, Red-Teaming, Penetrationstests

Formate:

  • Statischer Plan (PDF/Word, regelmäßig aktualisiert)

  • Dynamische Playbooks in SOAR-Tools

  • In ISMS-Plattformen integrierte Workflows

Relevanz in der Praxis

Ein funktionierender IR-Plan ermöglicht:

  • Schnelle Reaktion auf Vorfälle wie Ransomware, Insider Threats oder Datenabfluss

  • Erfüllung von Meldepflichten (z. B. DSGVO)

  • Dokumentation gerichtsfester Abläufe und Beweissicherung

  • Minimierung von Reputations- und Geschäftsschäden

Standards & regulatorische Anforderungen

  • ISO/IEC 27035 – Vorgaben zum Aufbau eines IR-Prozesses

  • BSI IT-Grundschutz (ORG.3 / OPS.1.3) – Planung und Umsetzung von Notfallmaßnahmen

  • DSGVO Art. 33 & 34 – Meldepflicht bei Datenschutzverletzungen

  • NIS-2, DORA – Anforderungen an betriebliche Resilienz und Meldefristen

Verwandte Begriffe

Beispiel aus der Praxis

Bei einem mittelständischen Unternehmen wird ein verdächtiger externer Login auf ein internes System entdeckt. Der IR-Plan wird aktiviert: Der Zugriff wird blockiert, das Incident-Team koordiniert die Analyse über ein zentrales Ticket-System, informiert die Datenschutzbehörde gemäß DSGVO und leitet forensische Maßnahmen ein. Nach Abschluss des Vorfalls wird der IR-Plan aktualisiert und als Lessons Learned in der Belegschaft geschult.