Incident Management
Was ist Incident Management?
Incident Management bezeichnet den strukturierten Umgang mit sicherheitsrelevanten Vorfällen in IT-Systemen – von der Erkennung über die Eindämmung bis zur Wiederherstellung und Nachbearbeitung. Ziel ist es, negative Auswirkungen auf Geschäftsprozesse und IT-Infrastrukturen zu minimieren, Beweise rechtssicher zu sichern und die Ursachen des Vorfalls systematisch zu beheben. Incident Management ist ein zentraler Bestandteil des Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) und stellt sicher, dass Organisationen auf Bedrohungen wie Malware-Befall, Datenlecks oder Insider-Angriffe professionell reagieren können.
Technischer Aufbau & Varianten
Kernphasen eines Incident-Response-Prozesses:
-
Detection & Reporting: Erkennen verdächtiger Aktivitäten (z. B. über SIEM, IDS/EDR, Log-Analysen)
-
Triage: Einordnung nach Schweregrad, betroffenen Systemen und Auswirkungen
-
Containment: Isolierung betroffener Systeme zur Verhinderung der Ausbreitung
-
Eradication & Recovery: Entfernung des Angriffsvektors und Wiederherstellung des Betriebs
-
Lessons Learned: Dokumentation, Analyse und Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen
Beteiligte Komponenten:
-
Incident Response Team (IRT) oder CSIRT
-
Playbooks und Runbooks für standardisierte Reaktionen
-
Forensische Tools zur Beweissicherung (z. B. Volatility, FTK)
-
SIEM-Plattformen zur zentralen Ereignis-Korrelation
-
Notfallkommunikationskanäle und Eskalationswege
Relevanz in der Praxis
Ein professionelles Incident Management hilft Unternehmen:
-
Reaktionszeiten zu verkürzen und Angreifer schnell zu isolieren
-
Rechtssichere Dokumentation für Audit, Haftung oder Strafverfolgung zu liefern
-
Ruf- und Reputationsschäden durch koordinierte Krisenkommunikation zu minimieren
-
Lessons Learned in bestehende Prozesse und Schulungen zu integrieren
Standards & regulatorische Anforderungen
-
ISO/IEC 27035: Leitlinie für Incident-Handling-Prozesse
-
NIS-2: fordert strukturierte Reaktionsprozesse auf Sicherheitsvorfälle
-
DORA: verlangt Meldepflicht für Cybervorfälle in der Finanzindustrie
-
BSI IT-Grundschutz: OPS.9 „Reaktion auf Sicherheitsvorfälle“
-
DSGVO: Artikel 33 – Pflicht zur Meldung von Datenpannen an Aufsichtsbehörden
Verwandte Begriffe
-
Security Information and Event Management (SIEM)
-
SOC (Security Operations Center)
Beispiel aus der Praxis
Ein mittelständisches Unternehmen entdeckte ungewöhnlichen Datenverkehr zu einem externen Server. Das Incident-Response-Team identifizierte durch SIEM-Korrelation und EDR-Analyse ein kompromittiertes Nutzerkonto. Nach sofortiger Isolierung des Endpunkts wurde mithilfe forensischer Tools der Schadcode extrahiert. Die Nachbereitung ergab ein Phishing-Vektor über ein veraltetes Webportal, was zur Einführung eines Phishing-Simulationsprogramms führte.