Governance Risk and Compliance
Was ist Governance Risk and Compliance?
Governance Risk and Compliance (GRC) ist ein integriertes Managementkonzept, das Unternehmen dabei unterstützt, strategische Steuerung (Governance), systematisches Risikomanagement (Risk) und regulatorische Anforderungen (Compliance) effizient und nachvollziehbar umzusetzen. Ziel ist es, Prozesse, Richtlinien und Sicherheitsmaßnahmen so zu gestalten, dass sie rechtliche, wirtschaftliche und technische Risiken minimieren, während gleichzeitig unternehmerische Ziele verfolgt werden.
GRC bildet das organisatorische Rückgrat für Informationssicherheit, Datenschutz und regulatorische Transparenz. Es schafft konsistente Standards für das Verhalten von Mitarbeitenden, die Kontrolle technischer Systeme sowie die Bewertung und Behandlung von Risiken. In IT-Umgebungen fungiert GRC als Brücke zwischen Management, IT und Compliance-Abteilungen.
Technischer Aufbau & Varianten
Kernkomponenten:
-
Governance: Definition von Richtlinien, Verantwortlichkeiten und Prozessen zur Steuerung des Unternehmens
-
Risk Management: Identifikation, Bewertung und Behandlung von Risiken (z. B. Cyberrisiken, Lieferkettenrisiken)
-
Compliance: Sicherstellung, dass gesetzliche und interne Anforderungen erfüllt werden
Typische GRC-Module:
-
Policy Management & Richtlinienverteilung
-
Risk Register mit Risikobewertungen & Risikobehandlungen
-
Audit Management & Kontrollen
-
Vorfall- & Maßnahmenverfolgung
-
Reporting & Dashboards für Management und Aufsicht
Technologien:
-
GRC-Plattformen wie ServiceNow GRC, RSA Archer oder SAP GRC
-
Schnittstellen zu SIEM, ISMS, Identity Management oder ERP-Systemen
-
Workflow-Automatisierung und Task-Tracking
Relevanz in der Praxis
GRC ist zentral für:
-
Standardisierte Steuerung von Informationssicherheits- und Datenschutzprogrammen
-
Erkennung und Behandlung strategischer und operativer Risiken
-
Einheitliche Kommunikationsstruktur zwischen IT, Management und Recht
-
Förderung einer Sicherheitskultur („Security by Design“) im Unternehmen
GRC reduziert Redundanzen, verhindert Doppelarbeit bei Risikobetrachtungen und schafft Transparenz über alle Sicherheits- und Compliance-Initiativen hinweg.
Standards & regulatorische Anforderungen
-
ISO/IEC 27001: Rahmenwerk für Informationssicherheitsmanagement (ISMS)
-
DSGVO / GDPR: Anforderungen an Datenschutz und Rechenschaftspflicht
-
NIS-2: EU-Richtlinie zur Cybersicherheitsverpflichtung kritischer Infrastrukturen
-
DORA: Digital Operational Resilience Act – regulatorische IT-Risikomanagement-Vorgaben für Finanzdienstleister
-
SOX / Sarbanes-Oxley Act: Compliance-Anforderungen im Finanzwesen
Verwandte Begriffe
-
ISMS
-
Risk Assessment Value (RAV)
-
Auditmanagement
-
Compliance
Beispiel aus der Praxis
Ein international tätiger Versicherungskonzern nutzte manuelle Excel-Listen zur Pflege seiner IT-Risiken. Nach Einführung einer integrierten GRC-Plattform konnten alle Risikobewertungen automatisiert dokumentiert, Policy-Zuordnungen systematisch gepflegt und ISO-Audits wesentlich effizienter durchgeführt werden. Zusätzlich wurde ein zentrales Compliance-Dashboard für den Vorstand etabliert.