Securam Consulting Logo

Das große IT-Security-Glossar

Definition:

Double Blind


Was ist ein Double Blind Test?

Ein Double Blind Test ist eine spezielle Form eines Sicherheitstests, bei dem weder die Prüfer (z. B. Penetration Tester) noch die Betreiber des Zielsystems über Zeitpunkt, Art oder Umfang des Tests informiert sind. Ziel dieser Methodik ist es, reale Angriffsszenarien so authentisch wie möglich zu simulieren – ganz ohne vorbereitende Schutzmaßnahmen oder unbeabsichtigte Einflussnahme durch das Betriebsteam.

Diese Testform stellt die höchste Stufe realitätsnaher Sicherheitsüberprüfung dar und erlaubt Rückschlüsse auf tatsächliche Reaktionsfähigkeit, Alarmierungswege und Incident-Response-Prozesse innerhalb einer Organisation. Der Double Blind Test bietet somit nicht nur technische, sondern auch organisatorische Erkenntnisse zur Security-Maturity eines Unternehmens.


Technischer Aufbau & Varianten

Kernmerkmale eines Double Blind Tests:

  • Keine Vorabinformation an IT- oder Sicherheitsteams

  • Realistische Durchführung mit Angriffsvektoren wie Phishing, Social Engineering oder internes Netzscanning

  • Koordination über dedizierte Schnittstellen (z. B. Compliance Officer, Revision)

Typische Bestandteile:

  • Red Teaming: Vollumfängliche Simulation eines Angreifers

  • Social Engineering Angriffe: z. B. Tailgating, USB-Drops, Voice Phishing

  • Technische Infiltration: z. B. WLAN-Angriffe, DNS-Tunneling, Credential Stuffing

Ergänzende Aspekte:

  • Einsatz von C2-Frameworks (z. B. Cobalt Strike)

  • Logging & Detection Coverage als Bewertungskriterium

  • Nachgelagerte White-Hat-Auswertung mit Post-Mortem-Analyse


Relevanz in der Praxis

Double Blind Tests decken systemische Schwächen auf, die bei herkömmlichen Tests verborgen bleiben:

  • Erkennen fehlender Detection Use Cases in SIEM

  • Bewertung der Reaktionszeit bei nicht erkannten Vorfällen

  • Verbesserung von Incident-Handling und Eskalationsprozessen

Sie sind besonders relevant für:

  • Stark regulierte Branchen (Banken, Energie, Healthcare)

  • Unternehmen mit bereits etabliertem ISMS

  • Organisationen, die ihre Cyber-Resilienz gegenüber Advanced Persistent Threats (APT) realistisch bewerten möchten


Standards & regulatorische Anforderungen

  • BSI IT-Grundschutz – PEN.3: Externe Penetrationstests

  • TIBER-DE Framework – Red Teaming im Finanzsektor

  • MITRE ATT&CK – Simulation realer Angriffsvektoren

  • ISO/IEC 27001 – Kontrolle A.18.2.3: Technische Compliance-Überprüfungen


Verwandte Begriffe


Beispiel aus der Praxis

Ein europäisches Energieunternehmen ließ ein Double Blind Red Team Assessment durchführen.
Die Angreifer erlangten über einen fingierten Helpdesk-Anruf Zugang zum VPN-Portal und später zum Active Directory.
Erst nach 36 Stunden wurde ein SIEM-Alarm ausgelöst.
Die anschließende Auswertung führte zu sofortiger Nachjustierung der Detection-Rules, Sensibilisierungstrainings und Netzwerksegmentierung.