Distributed Ledger Technology
Was ist Distributed Ledger Technology?
Distributed Ledger Technology (DLT) bezeichnet eine Klasse von Technologien, bei der Transaktionen nicht zentral, sondern dezentral über ein Netzwerk von Knotenpunkten gespeichert und verwaltet werden. Anstelle einer einzigen zentralen Datenbank verfügt jeder Netzwerkteilnehmer über eine eigene Kopie des Ledgers (Verzeichnisses). Durch Konsensmechanismen und kryptografische Verfahren wird sichergestellt, dass alle Kopien synchron und unveränderbar sind. Die bekannteste Ausprägung von DLT ist die Blockchain, auf der u. a. Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum basieren. DLT ermöglicht vertrauenswürdige, transparente und nachvollziehbare Transaktionen ohne Mittelsmänner – auch zwischen Parteien, die sich nicht kennen oder vertrauen.
Technischer Aufbau & Varianten
DLT-Systeme bestehen typischerweise aus folgenden Komponenten:
-
Ledger-Struktur:
-
Blockchain: Verkettung kryptografisch abgesicherter Datenblöcke
-
DAG (Directed Acyclic Graph): Alternative Struktur für parallele Transaktionen (z. B. IOTA)
-
-
Konsensalgorithmen:
-
Proof of Work (PoW): Rechenaufwand zur Blockverifikation
-
Proof of Stake (PoS): Stake-basierte Beteiligung an der Blockerstellung
-
PBFT (Practical Byzantine Fault Tolerance): Konsens trotz fehlerhafter oder kompromittierter Knoten
-
-
Smart Contracts: Selbstständig ausführbare Vertragslogik auf der DLT
-
Nodes & Peers: Teilnehmer, die Transaktionen verifizieren und speichern
-
Tokenisierung: Abbildung von Vermögenswerten (z. B. NFTs, Stablecoins)
Relevanz in der Praxis
DLT wird in vielfältigen Branchen eingesetzt, z. B.:
-
Finanzen & Banken: Transaktionsabwicklung, Zahlungsverkehr, DeFi
-
Lieferkettenmanagement: Fälschungsschutz, Herkunftsnachweise
-
Gesundheitswesen: Sichere Verwaltung von Patientendaten
-
Identitätsmanagement: Selbstsouveräne Identitäten (SSI)
-
E-Government: Digitale Abstimmungen, Registerführung
DLT steigert Transparenz, verringert Abhängigkeit von Intermediären und erhöht die Fälschungssicherheit.
Standards & regulatorische Anforderungen
-
ISO/TC 307: Internationale Normung zu Blockchain und DLT
-
MiCA (Markets in Crypto-Assets Regulation – EU): Regulierung von Krypto-Vermögenswerten
-
BaFin-Standpunkte (Deutschland): Rechtlicher Rahmen für Tokenisierung und DLT-basierte Finanzprodukte
-
BSI TR-03173: Sicherheitsempfehlungen für Blockchain-Anwendungen
Verwandte Begriffe
-
Blockchain
-
Smart Contract
Beispiel aus der Praxis
Eine globale Lieferkette für Medikamente nutzt eine private DLT-Lösung, um die Herkunft und Echtheit jeder Verpackung fälschungssicher zu dokumentieren. Jede Transaktion vom Hersteller bis zur Apotheke wird als unveränderlicher Eintrag gespeichert. Patienten und Behörden können so die Lieferkette transparent nachvollziehen und sich vor gefälschten Medikamenten schützen.