Securam Consulting Logo

Das große IT-Security-Glossar

Definition:

Was ist Disaster Recovery?

Disaster Recovery (DR) bezeichnet die gezielte Wiederherstellung von IT-Systemen, Anwendungen und Daten nach schwerwiegenden Störungen oder Katastrophen. Als operativer Teilbereich des Notfallmanagements konzentriert sich DR auf technische Maßnahmen zur Sicherstellung der IT-Verfügbarkeit. Der Fokus liegt auf der Minimierung von Ausfallzeiten (Recovery Time Objective, RTO) und Datenverlusten (Recovery Point Objective, RPO) nach unvorhersehbaren Ereignissen wie Naturkatastrophen, Cyberangriffen oder Hardwaredefekten.


Aufbau & Wiederherstellungsstrategien

Disaster-Recovery-Konzepte bestehen in der Regel aus mehreren Stufen:

  • Backup & Restore:
    Regelmäßige Datensicherungen auf Offline- oder Cloud-Systeme mit dokumentierten Wiederherstellungsverfahren.
  • Cold, Warm & Hot Sites:
    Alternative Ausweichstandorte mit unterschiedlichem Vorbereitungsgrad (z. B. Server-Hardware, Systemimages).
  • Failover & Redundanzkonzepte:
    Automatisierte Umschaltung auf sekundäre Systeme bei Ausfällen (z. B. Cluster, Load Balancer, DNS-Switching).
  • Recovery-Tests & Dokumentation:
    Wiederkehrende Notfallübungen, Test-Restores und Betriebsdokumentationen.

Relevanz in der Praxis

Disaster Recovery ist entscheidend für:

  • Geschäftskontinuität:
    Schnelle Rückkehr in den regulären IT-Betrieb nach einem Störfall.
  • Risikoreduktion:
    Reduzierung wirtschaftlicher Schäden durch Ausfallzeiten, Datenverlust oder Vertragsverletzungen.
  • Regulatorische Anforderungen:
    DR ist Bestandteil vieler Standards wie ISO 27001, BSI 200-4 und wird u. a. in der NIS-2- und DORA-Verordnung gefordert.
  • Reputation & Vertrauen:
    Kunden erwarten Ausfallsicherheit – besonders in KRITIS-Sektoren und digitalen Geschäftsmodellen.

Standards & Tools

  • ISO/IEC 27031 – Guidelines for ICT Readiness for Business Continuity
  • BSI 200-4 – Notfallmanagement
  • Veeam, Rubrik, Commvault – Enterprise Backup & Recovery
  • DRaaS-Lösungen: Acronis, Azure Site Recovery, Zerto

Verwandte Begriffe

  • Business Continuity Management (BCM)
  • IT Service Continuity Management (ITSCM)
  • Failover
  • RTO (Recovery Time Objective)
  • RPO (Recovery Point Objective)
  • Offsite-Backup
  • Notfallhandbuch
  • Wiederanlaufstrategie

Beispiel aus der Praxis

Nach einem Brand im Rechenzentrum eines Finanzdienstleisters griff das Unternehmen auf eine Hot Site im Ausland zurück. Dank eines vorher getesteten Disaster-Recovery-Plans inklusive automatischer Datenreplikation war der Online-Service innerhalb von vier Stunden wieder voll funktionsfähig. Der vollständige Produktionsbetrieb wurde innerhalb von 24 Stunden wiederhergestellt.