Configuration Review
Was ist eine Configuration Review?
Eine Configuration Review ist eine systematische Sicherheitsüberprüfung von Konfigurationsparametern in IT-Systemen, Netzwerkkomponenten und Anwendungen. Ziel ist die Erkennung von Fehlkonfigurationen, Sicherheitslücken und Verbesserungspotenzial.
Technischer Ablauf & Inhalte
Typische Prüfelemente:
-
Passwortregeln & Authentifizierung
-
Firewall- und ACL-Konfigurationen
-
Dienste und Ports (z. B. unnötige Services)
-
Logging, Zeitserver, TLS-Versionen
-
Admin-Interfaces und Managementzugänge
-
Cloud-Konten & Berechtigungsmodelle
Tools & Methoden:
-
CIS-CAT (CIS Benchmarks)
-
OpenVAS, Nessus, Lynis
-
Manuelle Inspektion von SSH-/RDP-Hosts
-
Playbook-basierte Vergleiche (z. B. mit Ansible)
Relevanz in der Praxis
Fehlkonfigurationen sind laut Verizon DBIR eine der häufigsten Ursachen für Sicherheitsvorfälle.
Configuration Reviews helfen bei:
-
Härtung (Hardening)
-
Vorbereitung auf Audits (z. B. ISO 27001, SOC 2)
-
Nachbereitung von Sicherheitsvorfällen
-
Re-Zertifizierung von Cloud- oder OnPrem-Infrastrukturen
Normen & Vorgaben
-
BSI IT-Grundschutz – SYS.1.1 & NET.1.1
-
ISO/IEC 27002 – A.9–A.13
-
CIS Benchmarks – Standardisierter Härtungskatalog
Verwandte Begriffe
-
Hardening
-
Secure Configuration
-
Baseline
-
Security Review
-
Audit Trail
Beispiel aus der Praxis
In einem Configuration Review wurde entdeckt, dass ein Kubernetes-Cluster öffentlich erreichbar war – ohne Authentifizierung an der API. Der Zugang wurde umgehend eingeschränkt, und ein Baseline-Template eingeführt.