Securam Consulting Logo

Das große IT-Security-Glossar

Definition:

Certificate Authority


Was ist eine Certificate Authority?

Eine Certificate Authority (CA) ist eine vertrauenswürdige Instanz, die digitale Zertifikate nach dem X.509-Standard ausstellt.
Diese Zertifikate bestätigen die Authentizität von Websites, Diensten, Software oder Personen – und verknüpfen eine überprüfte Identität mit einem öffentlichen Schlüssel.


Technischer Hintergrund & Varianten

Funktionen einer CA:

  • Prüfung von Identitätsnachweisen

  • Erstellung & Signatur von Zertifikaten

  • Zertifikats-Sperrung (CRL, OCSP)

  • Verwaltung von Root- & Intermediate-Zertifikaten

Typen von CAs:

  • Öffentliche CAs: z. B. Let’s Encrypt, DigiCert, Sectigo
    → weltweit anerkannt, z. B. für HTTPS-Zertifikate

  • Interne CAs (Enterprise PKI):
    → für VPN-Zugänge, Geräteauthentifizierung, E-Mail-Verschlüsselung im Intranet


Bedeutung in der Praxis

Digitale Zertifikate werden in folgenden Szenarien verwendet:

Anwendung Zweck
TLS/SSL HTTPS-Verschlüsselung & Serverauthentizität
Code Signing Sicherstellung der Software-Integrität
S/MIME E-Mail-Verschlüsselung & Signatur
Client-Zertifikate Maschinen- oder Nutzeridentifikation (z. B. für Zero Trust)

Standards & regulatorischer Bezug

  • X.509 (ITU-T) – Basis für Zertifikatsstruktur

  • RFC 5280 – PKI-Zertifikatsinfrastruktur

  • ISO/IEC 27001 – A.10.1: Kryptographische Kontrollen

  • eIDAS – für qualifizierte Signaturen in der EU

  • DORA/NIS-2 – Absicherung digitaler Kommunikation & Integrität


Verwandte Begriffe

  • Public Key Infrastructure (PKI)

  • TLS/SSL

  • OCSP / CRL

  • Code Signing

  • S/MIME

  • Zero Trust

  • HTTPS


Beispiel aus der Praxis

Eine Website wurde als unsicher markiert, weil das verwendete TLS-Zertifikat von einer internen CA stammte, die vom Browser nicht als vertrauenswürdig eingestuft wurde.
Nach Umstellung auf ein Let’s Encrypt-Zertifikat war der Fehler behoben.