Securam Consulting Logo

ChatGPT mit überzeugenden Open-Source-Modellen

2025 ist für Open-Source-KI ein spannendes Jahr. Wer sich schon länger mit dem Thema beschäftigt, hat sicher bemerkt, wie rasant sich gerade alles verändert. Noch vor wenigen Jahren hätten nur wenige geglaubt, dass frei verfügbare Sprachmodelle einmal mit den großen Premiumsystemen mithalten könnten. Heute ist das Realität.

geschrieben von Anette Hollenbach

19.08.2025

Weitere Beiträge:

?

Open-Source-Modelle 2025 – Die freie Alternative zu ChatGPT

2025 ist für Open-Source-KI ein spannendes Jahr. Wer sich schon länger mit dem Thema beschäftigt, hat sicher bemerkt, wie rasant sich gerade alles verändert.
Noch vor wenigen Jahren hätten nur wenige geglaubt, dass frei verfügbare Sprachmodelle einmal mit den großen Premiumsystemen mithalten könnten.
Heute ist das Realität.

Immer mehr Unternehmen, Entwickler und sogar Schulen setzen auf offene Modelle. Sie lassen sich lokal betreiben und individuell anpassen. Außerdem können sie ohne einschränkende Lizenzen in bestehende Systeme eingebunden werden. Für viele ist das der Moment, an dem klar wird: Man muss nicht alles an die großen Konzerne auslagern.

Ein Wendepunkt, den kaum jemand erwartet hat

Am 7. August 2025 veröffentlichte OpenAI überraschend zwei vollständig offene Modelle: GPT OSS 120B und GPT OSS 20B.
Für viele in der Szene fühlte sich das wie eine Rückkehr in die Zeit von GPT-2 an, als Quellcode und Gewichte noch frei verfügbar waren.
An diesem Tag herrschte in Entwicklerforen regelrechte Aufbruchsstimmung.
Endlich wieder Modelle, die man ohne Lizenzprobleme herunterladen, auf dem eigenen Rechner nutzen und für spezielle Projekte trainieren kann.

Kurz danach zogen andere Anbieter nach. Google DeepMind brachte Gemma 2 auf den Markt. Mistral AI stellte Mixtral 8×22B vor, ein Modell, das bei jeder Anfrage nur einen Teil seiner Parameter aktiviert und dadurch Ressourcen spart. Meta veröffentlichte Llama 3 und 4 mit deutlich größeren Kontextfenstern. Auch die Falcon-Reihe bekam ein Upgrade mit Bildanalysefunktionen.

Multimodalität wird zum Standard

Funktionen, die früher nur teuren Premiumlösungen vorbehalten waren, gehören nun auch bei Open-Source-Modellen zum Alltag.
Viele von ihnen können nicht nur Text verstehen, sondern auch Bilder, Audiodateien und in manchen Fällen Videos auswerten.
Ich habe es selbst ausprobiert: Einen Screenshot mit einem komplexen Diagramm hochgeladen, das Modell erklärte ihn in zwei Sätzen.

Auch die maximale Kontextlänge hat sich stark erweitert. Früher waren nach ein paar Tausend Tokens Schluss. Heute schaffen manche Modelle über 200.000 Tokens, was es ermöglicht, komplette Bücher oder große Codeprojekte in einem Durchlauf zu verarbeiten.

Mehr Kontrolle und Sicherheit

Ein großer Vorteil für Unternehmen ist die volle Kontrolle über ihre Daten.
Gerade in Europa mit seinen strengen Datenschutzgesetzen ist das ein wichtiges Argument.
Die Modelle können auf eigener Hardware betrieben werden, sodass vertrauliche Informationen die Unternehmensumgebung nicht verlassen.

Transparenz bedeutet hier nicht nur eine offene Lizenz, sondern auch die Möglichkeit, den Quellcode und die Trainingsdaten einzusehen.
Das erleichtert Audits und Zertifizierungen erheblich. In Branchen wie Medizin oder Recht ist diese Nachvollziehbarkeit entscheidend.

Spezialisten statt Alleskönner

Neben den großen Generalisten entstehen immer mehr spezialisierte Varianten.
Ein Beispiel ist AM Thinking v1, das besonders gut mit mathematischen und logischen Aufgaben umgehen kann und in Benchmarks wie AIME Spitzenwerte erzielt.
In der Medizin gibt es Open-Source-Modelle, die Ärzten bei der Literaturrecherche helfen.
Juristische Varianten können Gesetze und Urteile aus mehreren Ländern vergleichen.

So werden Open-Source-LLMs schon genutzt

In der Softwareentwicklung helfen sie beim Schreiben von Code, beim Debuggen und bei der Dokumentation.
Ein Entwickler, den ich kenne, hat sein Modell so trainiert, dass es sogar die internen Namenskonventionen im Code beachtet.
Im E-Commerce werden automatisch Produkttexte erstellt, die in mehreren Sprachen verfügbar sind und sich je nach Lagerbestand oder Sonderaktionen anpassen.
An Universitäten entstehen personalisierte Lernassistenten, die Unterrichtsmaterial individuell aufbereiten und sogar auf hochgeladene Fotos von Experimenten reagieren können.

Der internationale Wettbewerb nimmt zu

Mit DeepSeek R1 aus China ist ein weiterer wichtiger Akteur auf dem Markt.
Das Modell bietet solide Leistung zu geringen Betriebskosten und setzt sich vor allem in asiatischen Ländern durch.
Dadurch geraten westliche Anbieter unter Druck, ihre Preise anzupassen.
Neue Modellversionen erscheinen inzwischen alle paar Monate.

Tipps für den Einsatz

Vor der Auswahl sollte klar sein, wofür das Modell gebraucht wird.
Oft reicht eine kleinere Variante, die schneller arbeitet und weniger Ressourcen benötigt.
Neben der Größe sind Lizenzbedingungen, Hardwareanforderungen und der vorhandene Community-Support entscheidend.

Viele Unternehmen setzen beim Feintuning auf LoRA, weil sich damit Modelle effizient auf die eigenen Daten abstimmen lassen.

Ein Blick nach vorn

In naher Zukunft werden wir mehr Echtzeitübersetzungen, multimodale Chatbots und tiefe Integrationen in Bürosoftware sehen.
In stark regulierten Branchen könnten offene Modelle zur ersten Wahl werden.
Die Möglichkeit, Technik vollständig zu kontrollieren, wird für viele ausschlaggebend sein.

Fazit

2025 markiert für Open-Source-KI einen wichtigen Schritt nach vorn.
Es gibt kaum noch Gründe, sich ausschließlich auf proprietäre Systeme zu verlassen.
Wer jetzt beginnt, eigene Erfahrungen mit offenen Modellen zu sammeln, verschafft sich einen klaren Vorsprung.

Weitere Beiträge:

ChatGPT 5.0 Die nächste KI Evolutionsstufe 

Mit ChatGPT 5.0 hat OpenAI den nächsten großen Schritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz gemacht. Die neueste Version dieses KI-Modells vereint eine beeindruckende Rechenleistung mit einem deutlich natürlicheren Sprachverständnis und erweiterten Fähigkeiten in der Verarbeitung unterschiedlicher Inhalte. ChatGPT 5.0 ist nicht nur ein einfaches Upgrade seines Vorgängers, sondern ein mächtiges Werkzeug, das Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Privatpersonen gleichermaßen neue Möglichkeiten eröffnet.

KI-Agenten: Effizienzpotenziale und Risiken

KI-Agenten verändern die Geschäftswelt rasant. Sie automatisieren Prozesse, steigern die Effizienz und eröffnen neue Umsatzpotenziale. Gleichzeitig stellen Datenschutz, ethische Standards und der Erhalt von Fachwissen Unternehmen vor neue Herausforderungen.  Was sind...

KI: Gamechanger oder Gefahrenquelle?

KI: Gamechanger oder Gefahrenquelle? Künstliche Intelligenz (KI) bietet erhebliche Potenziale in Wirt­schaft, Ver­waltung und Gesell­schaft – so können KI-Systeme Prozesse effizienter gestalten und Ent­scheidungen unterstützen. Digitalministerien betonen, dass...

Deepseek EU AI Act

Deepseek EU AI Act und Deepseek DSGVO treffen sich an einer sensiblen Schnittstelle: Seit Inkrafttreten der Verordnung (EU) 2024/1689 („EU AI Act“) stellt sich die Frage, wie DeepSeek als General‑Purpose‑AI‑Modell (GPAI) einzuordnen ist und wann welche Compliance‑Pflichten greifen.