Securam Consulting Logo

Das große IT-Security-Glossar

Definition:

BSI-Grundschutz


Was ist der BSI-Grundschutz?

Der BSI-Grundschutz ist ein Modell für IT-Sicherheit, das vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelt wurde. Er liefert eine praxisnahe Sammlung von Standards, Maßnahmen und Bausteinen, mit denen Organisationen ein systematisches Sicherheitsniveau erreichen können.


Aufbau & Inhalte

Zentrale Elemente:

  • IT-Grundschutz-Kompendium mit modularen Bausteinen

  • Kategorien: Organisation, Personal, Infrastruktur, Technik, Notfall

  • Schutzbedarfsermittlung & Risikobetrachtung

  • Verknüpfung mit ISO/IEC 27001 möglich

Werkzeuge:

  • GSTOOL, VERIS, IT-Grundschutz-Checklisten

  • Templates & Umsetzungsleitfäden speziell für KMU


Nutzen in der Praxis

Gerade in Behörden, KRITIS-Betrieben und mittelständischen Unternehmen ermöglicht der Grundschutz:

  • strukturierte Einführung eines ISMS

  • auditsichere Vorbereitung auf Zertifizierungen

  • kontinuierliche Sicherheitsverbesserung


Standardbezug

  • vollständig kompatibel mit ISO 27001

  • Empfehlung im Kontext von NIS-2 und IT-Sicherheitsgesetz 2.0

  • verwendet durch viele Bundes- und Landesbehörden


Verwandte Begriffe

  • ISO 27001

  • ISMS

  • Risikoanalyse

  • BSI IT-Sicherheitsgesetz

  • Informationssicherheitsbeauftragter


Beispiel

Ein mittelständisches Unternehmen setzte auf das Grundschutz-Kompendium, um ISO 27001 vorzubereiten. Die strukturierte Vorgehensweise reduzierte Projektzeit und Auditaufwand deutlich.