Angriffsvektor
Ein Angriffsvektor ist der konkrete Weg oder Mechanismus, über den ein Angreifer versucht, Zugang zu einem IT-System, Netzwerk oder einer Anwendung zu erhalten. Typische Vektoren sind Phishing-E-Mails, Drive-by-Downloads, ungesicherte APIs, Zero-Day-Exploits, soziale Manipulation (Social Engineering) oder physische Angriffe auf Hardware.
Angriffsvektoren lassen sich in technische, menschliche und physische Einstiegspunkte unterteilen. Ein klassisches Beispiel ist ein Buffer Overflow durch unsaubere Programmierung. Aber auch gestohlene Zugangsdaten, unsichere Cloud-Konfigurationen oder nicht gepatchte Systeme sind häufig genutzte Vektoren.
Moderne Cyberangriffe kombinieren oft mehrere Angriffsvektoren (sogenannte Multipartite Attacks), um ihre Erfolgschancen zu erhöhen und Verteidigungsmechanismen gezielt zu umgehen. Die wirksamste Verteidigung ist ein mehrschichtiges Sicherheitskonzept: regelmäßige Penetrationstests, systematisches Patch-Management, Awareness-Trainings und ein robustes Zero Trust-Modell.