Securam Consulting Logo

TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange)

Wichtige Informationen zu TISAX

Informationssicherheit ist ein entscheidender Faktor für Unternehmen, die in der Automobilindustrie tätig sind. OEMs und Tier-1-Zulieferer setzen voraus, dass Partnerunternehmen ein anerkanntes Sicherheitsniveau nachweisen können. TISAX® (Trusted Information Security Assessment Exchange) wurde entwickelt, um diesen Nachweis effizient und branchenweit einheitlich zu gestalten.

Als erfahrener Partner bietet die SECURAM Con­sul­ting umfassende Be­rat­ungs­lei­stun­gen, um den Zer­ti­fi­zier­ungs­pro­zess zu meistern und die Einhaltung der TISAX-Vorgaben sicherzustellen. Durch TISAX können Unternehmen ihre In­for­ma­tions­sich­er­heit nach europäisch anerkannten Standards nachweisen und somit Vertrauen bei Ge­schäfts­part­nern aufbauen. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, welche Rolle TISAX spielt und wie der Standard zur Sicherstellung von Compliance und Effizienz beiträgt.

Infor­mations­sicher­heit ist in der heutigen, ver­netzten Welt ein zentrales Thema für Unter­nehmen, die in sensiblen Branchen wie der Auto­mobil­industrie agieren. SECURAM Consulting unter­stützt Unter­nehmen dabei, die Anfor­derungen des TISAX-Standards effizient zu erfüllen und ihre Sicher­heits­maßnahmen nach­haltig zu optimieren.

Die Auto­mobil­industrie ist stark auf den sicheren Austausch sensibler Infor­mationen angewiesen. Ins­besondere Zulie­ferer und Dienst­leister, die in Produkt­entwicklungs­prozesse einge­bunden sind, müssen gewähr­leisten, dass sie höchste IT-Sicher­heits­standards erfüllen. TISAX® (Trusted Information Security Assessment Exchange) ist der etablierte Prüf- und Austausch­mechanismus für Infor­mations­sicherheit in der Auto­mobil­branche.

Ent­wickelt wurde das TISAX®-System vom Verband der Auto­mobil­industrie (VDA) in Zusammen­arbeit mit der ENX Association, um eine einheitliche Zerti­fizierung zu ermög­lichen. Dies reduziert den Prüf­aufwand für Zulie­ferer erheblich, da einmal durch­geführte Audits unter­nehmens­übergreifend anerkannt werden. Unter­nehmen, die eine TISAX®-Zerti­fizierung anstreben, müssen sich einem struk­turierten Prüf­prozess unterziehen, der auf dem VDA-ISA-Katalog basiert und je nach Sensi­bilität der Daten unter­schiedliche Assessment-Level umfasst.

TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange)

Definition TISAX

TISAX (Trusted Infor­mation Security Assessment Exchange) ist ein von der ENX Association ent­wickelter Standard, der auf der inter­national aner­kannten
ISO 27001 basiert. Er wurde speziell für die Anfor­derungen der Auto­mobil­industrie geschaffen und spielt eine ent­scheidende Rolle bei der Sicher­stellung von Infor­mations­sicherheit entlang komplexer Liefer­ketten. Unter­nehmen können ihre Sicher­heits­maßnahmen nach klar defi­nierten Kriterien bewerten und validieren lassen, was eine ver­gleichbare und objektive Grundlage schafft. Die Ergebnisse der TISAX-Bewertung werden im TISAX-Portal zentrali­siert und können ziel­gerichtet an relevante Geschäfts­partner weiter­gegeben werden. Dies erleichtert nicht nur die Zusammen­arbeit, sondern fördert auch Vertrauen in die Fähigkeit eines Unter­nehmens, sensible Infor­mationen sicher zu hand­haben. Zudem reduziert es Unsicher­heiten, die durch unter­schiedliche Sicher­heits­standards entstehen können.

Was ist TISAX – und warum kein Zertifikat?

Anders als bei ISO-Normen erhalten Unter­nehmen bei erfolg­reicher Bewer­tung kein „Zerti­fikat“, sondern ein TISAX-Label, das auf der ENX-Platt­form dokumen­tiert wird. Dieses Label dient als vertrauens­würdiger Nachweis gegen­über Geschäfts­partnern, ins­besondere OEMs, dass sicher­heits­relevante Anfor­derungen erfüllt sind – ins­besondere in den Bereichen Infor­mations­sicherheit, Prototypen­schutz und Daten­schutz.

Auto­mobil­hersteller verlangen von ihren Partnern zunehmend den Nach­weis hoher Sicher­heits­standards. Wer keine TISAX®-Konfor­mität nach­weisen kann, bleibt von zentralen Wert­schöpfungs­ketten aus­geschlossen. Das betrifft sowohl große Zulie­ferer als auch spezi­alisierte Dienst­leister. Das Label ist nicht nur Eintritts­karte in den Automotive-Markt, sondern ein strate­gisches Signal an Partner und Kunden: Infor­mations­sicherheit wird ernst genommen.

Zentrales Element der Konfor­mität ist ein funktio­nierendes Infor­mations­sicher­heits­manage­mentsystem (ISMS). Dieses muss nicht nur imple­mentiert, sondern auch nach­weislich gelebt und fort­laufend ver­bessert werden. Unsere Beratung umfasst den Aufbau, die Schulung und die nach­haltige Inte­gration des ISMS in Ihre Unter­nehmens­prozesse.

Haben Sie weitere Fragen zur TISAX Beratung?

Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen bei Fragen gerne weiter.

Welche Bedeutung hat TISAX für Unternehmen?


Für Unter­nehmen, die in der Auto­mobil­branche agieren, ist TISAX ein essen­zielles Werk­zeug zur Errei­chung von Compli­ance und zur Ver­besserung der IT-Sicher­heits­maßnahmen. Gerade in einer globa­lisierten Wirt­schaft mit vielen Zulie­ferern und Partnern wird die Ein­haltung von ein­heitlichen Sicher­heits­standards zu einem zentralen Erfolgs­faktor. Die Ergeb­nisse eines TISAX-Assess­ments lassen sich effizient wieder­ver­wenden, was doppelte oder mehrfach durch­geführte Audits verhindert. Dies spart nicht nur Zeit und Res­sourcen, sondern ver­bessert auch die Trans­parenz und Nach­vollzieh­barkeit innerhalb der gesamten Liefer­kette. Unter­nehmen, die den TISAX-Standard erfüllen, stärken zudem ihre Position als vertrauens­würdige Partner und eröffnen neue Möglich­keiten für Kooper­ationen mit Auto­mobil­herstellern und Zulie­ferern.

Wofür steht die TISAX Beratung der SECURAM Consulting?

Expertise und Know-How in den Regulariken der IT-Security und Informationssicherheit

Konstruktive & vertrauensvolle Zusammenarbeit

Verantwortung übernehmen & Sicherheit leben

Hands-on beim Aufbau von IT-Security & Informationssicherheit

Sicherheitsziele systematisch definieren, umsetzen & im Alltag leben

Der Prozess der TISAX Zertifizierung

Die TISAX Zerti­fizierung ist in mehrere klar struk­turierte Schritte unter­teilt, die sicher­stellen, dass die Anfor­derungen effizient und nach­vollziehbar erfüllt werden. Zunächst regi­striert sich ein Unter­nehmen im TISAX-Portal und wählt anschlie­ßend einen akkre­ditierten Auditor, der die Sicher­heits­bewertung durch­führt. Je nach indivi­duellen Anfor­derungen können spezifische Prüf­ziele, wie etwa der Schutz von Proto­typen oder der Daten­schutz, fest­gelegt werden. Nach erfolg­reichem Abschluss des Audits werden die Ergeb­nisse in einer standar­di­sierten Form im Portal ver­öffentlicht und sind für berech­tigte Partner einsehbar. Die TISAX Zerti­fizierung besitzt eine Gültig­keit von drei Jahren, jedoch müssen Unter­nehmen in dieser Zeit regel­mäßige interne Über­prüfungen durch­führen, um die fort­laufende Ein­haltung der Anfor­derungen sicher­zustellen. Eine umfas­sende Vorbe­reitung und die Ein­bindung erfah­rener Berater können dazu beitragen, den Zerti­fizierungs­prozess effizient zu gestalten und die Ergeb­nisse zu optimieren.

Registrierung und Definition des Schutzbedarfs

Unternehmen müssen sich auf der ENX-Plattform registrieren und festlegen, welche Sicherheitsanforderungen für ihre Datenverarbeitung gelten.

Selbstbewertung (Self-Assessment)

Mithilfe des VDA-ISA-Katalogs führt das Unternehmen eine interne Bewertung durch, um bestehende Sicherheitsmaßnahmen zu analysieren.

Externe Prüfung durch akkreditierte Prüfdienstleister

Je nach Sensibilitätsgrad der Daten erfolgt eine Überprüfung durch externe Auditoren in drei möglichen Assessment-Leveln:

  • Level 1: Selbstbewertung ohne externes Audit.
  • Level 2: Externe Plausibilitätsprüfung der Selbsteinschätzung.
  • Level 3: Vor-Ort-Audit durch akkreditierte Prüfer.
Behebung identifizierter Schwachstellen

Falls Sicherheitslücken bestehen, müssen Unternehmen diese schließen, bevor das Zertifikat freigegeben wird.

Freigabe der Ergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss wird das Unternehmen auf der ENX-Plattform gelistet und kann seine TISAX Zertifizierung mit Partnern teilen.

Wie kann SECURAM Consulting im Rahmen der TISAX Beratung unterstützen?

Die GAP-Analyse steht im Regelfall am Anfang und hilft Unternehmen zu bestimmen, welche Handlungsfelder existieren und wie das eigene Unternehmen aufgestellt ist.

Zusammen mit dem Kunden werden systematische Maßnahmen geplant und umgesetzt. Die Expertise der SECURAM Consulting hilft die identifizierten Lücken systematisch zu schließen.

Aufbau und Dokumentation münden final in gelebten Sicherheitsprozessen, mit denen Unternehmen die eigene Sicherheit im Firmenalltag signifikant verbessern können.

Ziele und Vorteile von TISAX


TISAX verfolgt das über­geordnete Ziel, einen ein­heitlichen Sicher­heits­standard innerhalb der Auto­mobil­industrie zu etab­lieren. Ein beson­derer Fokus liegt auf der Verein­fachung der Sicher­heits­bewertung und der Schaffung von Trans­parenz in der Zusammen­arbeit zwischen Geschäfts­partnern. Unter­nehmen profi­tieren von den klar defi­nierten Prozessen und können ihre Sicher­heits­standards konti­nuierlich ver­bessern.

Zu den wesent­lichen Vorteilen gehören die Redu­zierung von Kosten durch die Verein­heitlichung von Audit­verfahren sowie die Erhöhung der Rechts­sicherheit durch standar­di­sierte Kriterien. Darüber hinaus stellt ein erfolg­reich abge­schlossenes TISAX-Assessment einen klaren Wett­bewerbs­vorteil dar, da es das Vertrauen in die Sicher­heits­kompetenz eines Unter­nehmens nach­haltig stärkt. Die Fähigkeit, sensible Infor­mationen sicher zu hand­haben, wird zunehmend zu einem ent­scheidenden Dif­feren­zierungs­­merkmal in der Branche.

Was ist der Unterschied zwischen TISAX und ISO 27001?

ISO 27001 ist eine inter­nationale Norm für Infor­mations­sicher­heits­manage­mentsysteme (ISMS) und gilt branchen­über­greifend. TISAX hingegen ist speziell auf die Anfor­derungen der Auto­mobil­industrie zuge­schnitten und ergänzt ISO 27001 um Proto­typen­schutz und Daten­schutz. Eine ISO 27001-Zerti­fizierung kann als gute Grund­lage für eine TISAX Zerti­fizierung dienen, ersetzt diese aber nicht voll­ständig.

Herausforderungen beim TISAX Consulting und der Umsetzung

Die Ein­führung von TISAX kann für Unter­nehmen mit erheb­lichen Heraus­forderungen verbunden sein, die sowohl orga­nisatorische als auch tech­nische Aspekte betreffen. Der Aufwand zur An­passung bestehender Prozesse und IT-Systeme an die Anfor­derungen des Standards wird oft unter­schätzt. Eine detail­lierte Analyse bestehender Sicher­heits­maßnahmen ist notwendig, um Lücken zu identi­fizieren und ziel­gerichtet zu schließen. Besonders die Erst­zerti­fizierung erfordert eine sorg­fältige Planung und aus­reichende perso­nelle Res­sourcen, um die not­wendigen Maß­nahmen termin­gerecht umzu­setzen. Darüber hinaus stellt die konti­nuierliche Ein­haltung der TISAX-An­forderungen eine lang­fristige Ver­pflichtung dar, die ein hohes Maß an Kontrolle, Dokumen­tation und Schulung erfordert. Unter­nehmen, die sich dieser Heraus­forderung stellen, profi­tieren jedoch von einer ge­stärkten Sicher­heits­kultur und einer klaren Struktur, die auch für zukünftige An­forderungen ge­rüstet ist. Eine profes­sionelle Beratung durch erfah­rene Partner kann den Prozess deutlich erleichtern und sicher­stellen, dass die Ein­führung von TISAX erfolg­reich und effizient umge­setzt wird.

Was ist TISAX?

TISAX steht für „Trusted Information Security Assessment Exchange“ und ist ein standardisiertes Prüfverfahren für Informationssicherheit in der Automobilbranche. Es wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass Unternehmen – insbesondere Zulieferer und Dienstleister – vertrauliche Daten und Prototypen zuverlässig schützen. Viele Automobilhersteller fordern heute eine gültige TISAX-Zertifizierung als Voraussetzung für die Zusammenarbeit. Wer TISAX-konform ist, zeigt damit, dass das Unternehmen über ein professionell aufgebautes Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) verfügt und den Anforderungen der Branche gerecht wird.

Wie lange dauert es, TISAX-zertifiziert zu werden?

Die Dauer bis zur TISAX-Zertifizierung hängt stark vom Reifegrad der vorhandenen Sicherheitsstrukturen ab. In der Praxis sollten Unternehmen zwischen 6 und 12 Monaten einplanen – bei guter Vorbereitung eventuell weniger, bei komplexeren Strukturen kann es auch bis zu 18 Monate dauern. Der Prozess umfasst die Einführung eines ISMS, die interne Vorbereitung sowie die Durchführung eines Audits durch einen akkreditierten Prüfdienstleister. Danach erfolgt die Registrierung des Ergebnisses im TISAX-Portal. Wichtig: Das TISAX-Label ist in der Regel drei Jahre gültig.

Mit welchen Kosten müssen Unternehmen bei einer TISAX-Zertifizierung rechnen?

Die Kosten für eine TISAX-Zertifizierung variieren je nach Unternehmensgröße, Anzahl der Standorte und Komplexität des Vorhabens. Kleinere Firmen sollten mit einem fünfstelligen Betrag rechnen, während bei größeren Organisationen auch Kosten im hohen fünf- bis sechsstelligen Bereich entstehen können. Ausschlaggebend sind u. a. der gewählte Prüfungsumfang (Assessment Level), der Aufwand für die Implementierung oder Nachbesserung des ISMS sowie mögliche externe Beratungsleistungen. Wer bereits nach ISO 27001 arbeitet, hat oft geringeren Aufwand und spart entsprechend.

Wichtige Fragen für Unternehmen vor der TISAX Beratung

Ist eine TISAX Zerti­fizierung für mein Unter­nehmen ver­pflichtend?

Nein, eine TISAX Zerti­fizierung ist nicht gesetzlich vor­geschrieben. Aller­dings verlangen viele OEMs (Original Equipment Manu­facturers) und Tier-1-Zulie­ferer in der Auto­mobil­branche von ihren Geschäfts­partnern eine TISAX-Zerti­fizierung, um die Ein­haltung hoher IT-Sicher­heits­standards sicher­zustellen. Ohne diese Zerti­fizierung kann es schwer sein, an Aus­schreibungen teil­zunehmen oder Geschäfts­beziehungen mit großen Auto­mobil­herstellern auf­zubauen.

Wie lange dauert der TISAX Zerti­fizierungs­prozess?

Die Dauer der TISAX Zerti­fizierung hängt von der Größe und der Sicher­heits­reife des Unter­nehmens ab. Im Durch­schnitt dauert der Prozess zwischen 6 und 18 Monaten. Unter­nehmen, die bereits ein Infor­mations­sicher­heits­manage­mentsystem (ISMS) gemäß ISO 27001 imple­mentiert haben, können den Prozess meist schneller durch­laufen. Eine profes­sionelle TISAX Beratung hilft, den Aufwand zu mini­mieren und eine effiziente Um­setzung sicher­zustellen.

Disclaimer:

Die von uns ver­wendeten Links sind am 22.4.2025 gesetzt worden und enthielten zu diesem Zeit­punkt keine rechts­widrigen Inhalte. Sie können nach diesem Datum jedoch zu fremden Inhalten führen, die wir nicht regel­mäßig über­prüfen können und für die wir keine Ver­antwortung über­nehmen.

Kontakt

Neue ABC-Straße 8
20354 Hamburg
040 2984553-0
contact@securam-consulting.com