Securam Consulting Logo

KI & Mensch: Gemeinsam stark – mit ISO/IEC 42001

Der Mensch führt, die Technologie folgt – ISO/IEC 42001 schafft Orientierung für einen verantwortungsvollen KI-Einsatz, der Innovation ermöglicht und Vertrauen stärkt.

geschrieben von Anette Hollenbach

02.09.2025

Weitere Beiträge:

?

Einordnung: KI, Erwartungen und Verunsicherung

KI & Mensch: Gemeinsam stark – mit ISO 42001
Glaubwürdige Künstliche Intelligenz beginnt beim Menschen. In Unternehmen zeigt sich das jeden Tag: Die einen hoffen auf Effizienzsprünge, die anderen fürchten um ihre Rolle.

Mit der Ausbreitung von KI wächst die Verunsicherung in Belegschaften, bis hin zur Frage, ob Menschen in zehn oder zwanzig Jahren noch „gebraucht“ werden.

Menschliche Stärken als Leitplanke

Menschen besitzen jedoch die Fähigkeiten, die sich nicht einfach programmieren lassen – von Wertebewusstsein über Intuition bis zur Ambiguitätstoleranz. Kurz: Der Mensch führt, die Technologie folgt. Diese Perspektive gibt Unternehmen Orientierung in einer Zeit, in der KI allgegenwärtig wirkt und Berufsbilder rasant verändert.

Emotionen & Chatbots: reale Bindungen, reale Effekte

Doch KI berührt nicht nur Prozesse, sie berührt Gefühle. Es geht um die romantischen Bindungen zwischen Menschen und Chatbots: Weltweit führen zehntausende Nutzer Beziehungen zu ihrem Chatbot. Studien zeigen echte emotionale Bindungen, bis hin zu Aussagen wie „Ich kann ohne sie nicht glücklich sein“.

Forschende ordnen das Phänomen als real und gesellschaftlich relevant ein und fordern weitere Untersuchungen zu psychologischen Auswirkungen. Für Unternehmen ist das mehr als eine Kuriosität: Es macht deutlich, wie stark Erwartungen an Empathie, Nähe und ständige Verfügbarkeit inzwischen auch an digitale Systeme adressiert werden – vom Servicebot bis zum internen Assistenzsystem.

Auftrag an Führung & Compliance

Aus Sicht von Führung und Compliance folgt daraus ein klarer Auftrag: KI muss nicht nur funktionieren, sie muss verlässlich, transparent und menschenzentriert gestaltet sein – gerade dort, wo Entscheidungen Kunden, Mitarbeitende oder Patientinnen und Patienten betreffen.

ISO/IEC 42001 als Managementrahmen

Der Verweis auf „menschliche Stärken“ ist wichtig, doch erst organisatorische Leitlinien machen daraus tägliche Praxis. Hier setzt die ISO/IEC 42001 an: Sie bietet Unternehmen einen Managementrahmen für den verantwortungsvollen KI-Einsatz – von Strategie und Rollen über Risikobewertung und Monitoring bis zur durchgängigen Nachvollziehbarkeit von Ergebnissen.

Zwei Welten zusammenführen

So lassen sich zwei Welten zusammenführen – die ökonomischen Erwartungen an KI in der Arbeitswelt und die sehr menschlichen Reaktionen auf Systeme, die immer „näher“ kommen.

Vorgehen mit SECURAM Consulting

Die SECURAM Consulting begleitet Unternehmen und Organisationen genau an dieser Schnittstelle aus Innovation und Verantwortung. Der Einstieg beginnt schlank: eine Bestandsaufnahme der heutigen KI-Anwendungen, Datenquellen und Entscheidungswege – vom Kundenservice über HR-Prozesse bis zu produktionsnahen Systemen.

Risikobewertung & Ableitung von Maßnahmen

Darauf folgt eine strukturierte Risikobewertung entlang der 42001-Kernprinzipien, inklusive Bias-Risiken, Datenschutz und Modellrobustheit. Aus den Befunden werden klare Verantwortlichkeiten, Prüf- und Freigabeprozesse, technische Monitoring-Mechanismen und Dokumentationsstandards abgeleitet.

Operationalisierung & Befähigung

Entscheidend ist die Operationalisierung: Trainings befähigen Führungskräfte, Fachbereiche und IT, KI-Entscheidungen zu verstehen, zu erklären und bei Bedarf zu korrigieren. Ergebnis ist ein lebendes KI-Managementsystem, das Innovation ermöglicht und zugleich überprüfbar macht.

Warum dieser Ansatz wirkt

Gerade die beschriebenen Spannungsfelder zeigen, warum dieser Ansatz wirkt. Wenn Mitarbeitende sich fragen, ob sie in einer KI-getriebenen Organisation „noch gebraucht“ werden, hilft keine platte Beschwichtigung. Nötig sind transparente Prozesse, die festlegen, wofür KI eingesetzt wird, wer Entscheidungen verantwortet und wie menschliche Kontrolle verankert ist.

Die ISO/IEC 42001 übersetzt genau das in Alltag: klare Ziele, klare Rollen, klare Messpunkte – und die Fähigkeit, Systeme fortlaufend zu verbessern, statt sie „einmalig“ einzuführen. So sinkt die Unsicherheit, und Akzeptanz entsteht nicht durch Marketing, sondern durch erlebte Fairness und Qualität.

Intimität mit Chatbots: Chance & Risiko

Gleichzeitig macht die Forschung zu emotionaler Intimität mit Chatbots deutlich, dass selbst scheinbar harmlose Interaktionsmuster Folgen haben können.

Wenn Nutzerinnen und Nutzer Bots als „besser als jeden Menschen“ erleben, ist das für Unternehmen Chance und Risiko zugleich: Chance, empathische Services zu bieten; Risiko, Grenzen zu verwischen oder verletzliche Gruppen anzusprechen.

Governance-Fragen im Rahmen von ISO 42001

Ein ISO 42001-konformer Governance-Prozess zwingt zur Klärung: Welche Zielgruppen? Welche Erwartungen weckt die Kommunikation? Welche „menschlichen“ Signale sendet der Bot – und wie werden sie auditierbar? Welches Monitoring erkennt unerwünschte Wirkungen früh? Und wie werden Beschwerdewege gestaltet, die Menschen ernst nehmen?

Indem die SECURAM Consulting diese Fragen in Policies, Tests und Schulungen überführt, wird „Menschenzentrierung“ mess- und steuerbar.

Praxis: Technik, Ethik und Organisation verbinden

Für die Praxis heißt das: Unternehmen verbinden Technik, Ethik und Organisation. Service-Bots erhalten klare Gesprächsgrenzen und Eskalationspfade. Entscheidungsmodelle werden auf Verzerrungen geprüft, mit repräsentativen Daten validiert und im Betrieb überwacht. Kritische Use-Cases – etwa im HR-Kontext, bei Kundenscoring oder in der Produktion – bekommen strengere Freigaben, mehrfache Kontrollen und nachvollziehbare Erklärungen.

Mitarbeitende lernen, wann sie KI nutzen, wann sie eingreifen und wie sie Entscheidungen dokumentieren. Führungskräfte erhalten Dashboards, die nicht nur Performance, sondern auch Vertrauensindikatoren zeigen: Fehlerraten, Beschwerdemuster, erklärungsbedürftige Entscheidungen. So entsteht ein System, das die betonte, Führungsrolle des Menschen in die tägliche Arbeit übersetzt

Geschäftlicher Nutzen

Der geschäftliche Nutzen ist handfest: Schnellere Entwicklungszyklen, weil Anforderungen und Qualitätskriterien von Beginn an klar sind. Weniger Rework, weil Prüfpfade und Datenqualitätsstandards greifen.

Höheres Vertrauen bei Mitarbeitenden und Kundinnen/Kunden, weil Erklärbarkeit und Beschwerdewege Teil des Designs sind. Und bessere Nachweisfähigkeit gegenüber Aufsicht, Auditoren und Partnern, weil die 42001-Anforderungen konsistent dokumentiert sind.

Rolle von SECURAM Consulting

Die SECURAM Consulting positioniert sich als Umsetzungsbegleiter: von der ersten Gap-Analyse über die Einführung der Governance bis zur Audit-Vorbereitung – pragmatisch, branchenerfahren, menschenorientiert.

Schluss: Orientierung, Standards & Vertrauen

Am Ende verbindet diese Pressemitteilung zwei aktuelle Beobachtungen zu einer Handlungsstrategie: Ja, KI verändert Arbeit – aber sie entwertet den Menschen nicht, sie braucht ihn als Richtwert. Und ja, KI kann Nähe simulieren – gerade deshalb brauchen Unternehmen klare Standards und Grenzen.

Das Hamburger IT-Beratungsunternehmen sorgt dafür, dass beides im Alltag zusammenfindet. Wer jetzt strukturiert handelt, nimmt Verunsicherung den Wind aus den Segeln, nutzt KI verantwortungsvoll – und schafft das, was im KI-Zeitalter zur härtesten Währung wird: Vertrauen.

Weitere Beiträge:

Vertrauen in KI schaffen – SECURAM Consulting unterstützt

Künstliche Intelligenz verändert Wirtschaft, Medizin und Gesellschaft. Damit Vertrauen, Sicherheit und Transparenz gewährleistet sind, schafft die internationale Norm ISO/IEC 42001 erstmals ein verbindliches Rahmenwerk für den sicheren Umgang mit KI-Systemen.

ChatGPT mit überzeugenden Open-Source-Modellen

2025 ist für Open-Source-KI ein spannendes Jahr. Wer sich schon länger mit dem Thema beschäftigt, hat sicher bemerkt, wie rasant sich gerade alles verändert.
Noch vor wenigen Jahren hätten nur wenige geglaubt, dass frei verfügbare Sprachmodelle einmal mit den großen Premiumsystemen mithalten könnten.
Heute ist das Realität.

ChatGPT 5.0 Die nächste KI Evolutionsstufe 

Mit ChatGPT 5.0 hat OpenAI den nächsten großen Schritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz gemacht. Die neueste Version dieses KI-Modells vereint eine beeindruckende Rechenleistung mit einem deutlich natürlicheren Sprachverständnis und erweiterten Fähigkeiten in der Verarbeitung unterschiedlicher Inhalte. ChatGPT 5.0 ist nicht nur ein einfaches Upgrade seines Vorgängers, sondern ein mächtiges Werkzeug, das Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Privatpersonen gleichermaßen neue Möglichkeiten eröffnet. 

KI-Agenten: Effizienzpotenziale und Risiken

KI-Agenten verändern die Geschäftswelt rasant. Sie automatisieren Prozesse, steigern die Effizienz und eröffnen neue Umsatzpotenziale. Gleichzeitig stellen Datenschutz, ethische Standards und der Erhalt von Fachwissen Unternehmen vor neue Herausforderungen.  Was sind...

KI: Gamechanger oder Gefahrenquelle?

KI: Gamechanger oder Gefahrenquelle? Künstliche Intelligenz (KI) bietet erhebliche Potenziale in Wirt­schaft, Ver­waltung und Gesell­schaft – so können KI-Systeme Prozesse effizienter gestalten und Ent­scheidungen unterstützen. Digitalministerien betonen, dass...

Deepseek EU AI Act

Deepseek EU AI Act und Deepseek DSGVO treffen sich an einer sensiblen Schnittstelle: Seit Inkrafttreten der Verordnung (EU) 2024/1689 („EU AI Act“) stellt sich die Frage, wie DeepSeek als General‑Purpose‑AI‑Modell (GPAI) einzuordnen ist und wann welche Compliance‑Pflichten greifen.

Hybrid-Cloud, NIS-2 und Datentransparenz verändern die Spielregeln! Bereit für 2025?

NIS2, OT-Sicherheit und KI-Transparenz prägen 2025 die IT-Sicherheitsstrategie. Unternehmen müssen frühzeitig handeln, um Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Governance trifft Compliance: Für eine starke IT-Strategie

IT-Compliance und Governance sind entscheidend für langfristigen Unternehmenserfolg. Wer klare Strukturen und Sicherheitsstandards etabliert, minimiert Risiken und stärkt seine Wettbewerbsfähigkeit.

EU rügt Deutschland: Vertragsverletzungsverfahren wegen Cyber-Sicherheitslücken!

Deutschland steht wegen der verzögerten Umsetzung von NIS2 und der CER-Richtlinie unter Druck. Die EU-Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet – nun bleibt eine Frist von zwei Monaten für Nachbesserungen.

Hamburg stärkt seine IT-Sicherheit: Senior Consultants als neue Impulsgeber

Hamburg entwickelt sich zu einem führenden IT-Sicherheitsstandort mit wachsender Nachfrage nach spezialisierten Beratern. Unternehmen profitieren von einer starken IT-Community und gezielten Förderprogrammen für die digitale Transformation.