Angriffsvektor
Ein Angriffsvektor ist der Hauptpfad, mittels dem ein Angriff sein Ziel erreicht. Beispiele: Buffer Overflow, Denial-of-Service, Passwortattacken, physische Attacken, Viren, Würmer. Angriffsvektoren beschreiben die Einstiegspunkte eines Angreifers in ein System, die von Netzwerk- und Applikationsschichten bis hin zu physischen oder sozialen Ebenen reichen. Ein Buffer Overflow kann durch unsichere Programmierung entstehen, während Phishing-Kampagnen menschliche Schwachstellen ausnutzen. Moderne Bedrohungsakteure kombinieren oft mehrere Vektoren (Multipartite Attacks), beispielsweise initiale Phishing-E-Mails zur Verbreitung von Malware und anschließende Laterale Ausbreitung über Netzwerkschwachstellen. Identifikation und Minimierung dieser Pfade erfordert regelmäßige Penetrationstests, kontinuierliches Patch-Management und Schulungen für Mitarbeitende.